Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
1

Ein Walzertraum

D/A, 1925

  • 1 Fan
  • Wertung0 169641noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Die Filmadaption (1925) der Oscar Straus-Operette "Ein Walzertraum" erzählt von den Eskapaden des Oberleutnants Nux, der beim Heurigen eine deutsche Prinzessin küsst und sie daraufhin heiraten muss. Um den flatterhaften Nux zu einem treuen Prinzgemahl zu erziehen, bekommt die unglückliche Prinzessin Assistenz von dessen Gspusi Franzi. Der Wiener Walzer gibt den Takt dafür vor.
(arte)
Zusammen mit dem versierten Filmautor Robert Liebmann adaptierte Regisseur Ludwig Berger den Operettenstoff zu einer mit leichter Hand inszenierten Filmkomödie, die 1925 in Berlin und Wien (Schloss Schönbrunn) gedreht wurde. Bergers Verfilmung war der Kino-Hit des Jahres 1925/1926 und sicherte ihm und seinem Bruder Rudolf Bamberger, der als Bühnenbildner viele seiner Theaterinszenierungen und Filme ausstattete, eine Einladung in die USA. Dort arbeitete Ludwig Berger für mehrere Studios.
Der Stoff wurde vielfach verfilmt und begründete eine Reihe von Walzer- und Wien-Filmen. Die international bekannteste Adaption des Stoffs ist der 1931 herausgekommene Ernst-Lubitsch-Film „The Smiling Lieutenant“ mit Maurice Chevalier und Claudette Colbert.
Im Auftrag von ZDF/ARTE entstand die neue symphonische Filmmusik von Diego Ramos Rodríguez. Die Musik bewegt sich virtuos in den Klangwelten von Oscar Straus und Johann Strauss und ist eine gut durchdachte Kombination von Neukomposition und Zitaten. Traditionelle Techniken der musikalischen Stummfilmbegleitung werden mit heutiger Filmmusik verwoben. Historische Aufnahmen von Oscar-Straus-Musiken aus den 1910er bis 1940er Jahren erzählen neben der Filmhandlung eine weitere, musikalische Geschichte: die Erfolgsgeschichte des „Walzertraums“ und seines Komponisten Oscar Straus. Straus hatte seine Erfahrung aus der Operette ins neue Medium Film und in seine Filmmusiken eingebracht, unter anderem in den Filmen von Ernst Lubitsch und Max Ophüls.
Das Philharmonische Staatsorchester Mainz unter seinem Dirigenten Gabriel Venzago hat die neue Filmmusik eingespielt.
(arte)
Länge: ca. 124 min.
Deutscher Kinostart: 18.12.1925
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew

im Fernsehen

In Kürze:
  • Ein Walzertraum
Daten & Zeiten kalendarisch. Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 30.10.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ähnliche Spielfilme