Chinatown New York, 1949. Der alte Wah Gay (Victor Wong) wünscht sich nichts sehnlicher als eine Familie für seinen Sohn Ben (Russell Wong) und einen Enkel für sich selbst. Also wird der junge Mann kurzerhand nach China verfrachtet und dort mit der schönen, schüchternen Mei Oi (Cora Miao) vermählt. Zurück in New York winkt als Belohnung und Starthilfe der Posten eines Restaurantmanagers. Die anstrengende Arbeit lässt Ben aber kaum Zeit für seine Frau. Ausserdem steht er unter Wah Gays ständiger Kontrolle, der sich penetrant nach dem Produktionsstand seines Enkels erkundigt. Überhaupt scheint ganz Chinatown sehnlichst auf die Geburt dieses Kindes zu warten. Kein Wunder, dass der arme Ben unter solchen Bedingungen seinen ehelichen Pflichten kaum nachkommen kann. Ein Wochenende in Chicago, weit weg von Familie und Zwängen, zerstreut zwar die Zweifel an Bens Männlichkeit, genügen aber nicht, um den Nachwuchs wirklich zu zeugen. Wieder zu Hause ist alles wie zuvor. Frustriert wendet sich Mei Oi einem schleimigen Verführer zu, der ihr Zärtlichkeitsbedürfnis schamlos ausnützt. Als ihr Schwiegervater von dieser Schande erfährt, greift er zu rabiaten Mitteln.
Die weibliche Hauptrolle In «Eat a Bowl of Tea» spielt übrigens die Ehefrau des Regisseurs, die ehemalige Miss Hongkong Cora Miao. Der 1949 in Hongkong geborene Wayne Wang emigrierte im Alter von 18 Jahren in die USA, wo er sich an der Filmschule ausbilden liess. Seit seinem Debüt «Chan is Missing» (1982) und dem Festivalhit «Dim Sum»(1984) hat er sich als erfolgreicher Independent-Filmer etabliert. Zu seinen grössten Erfolgen gehören die nach einem Drehbuch von Paul Auster entstandenen New-York-Filme «Smoke» (1994) und «Blue in the Face» (1995). Kino ganz im Sinne Hollywoods schuf er mit der Romanze «Maid in Manhattan» (2002), in der Jennifer Lopez als Zimmermädchen eines Hotels das Herz eines erfolgreichen Politikers, gespielt von Ralph Fiennes, erobert.
Die weibliche Hauptrolle In «Eat a Bowl of Tea» spielt übrigens die Ehefrau des Regisseurs, die ehemalige Miss Hongkong Cora Miao. Der 1949 in Hongkong geborene Wayne Wang emigrierte im Alter von 18 Jahren in die USA, wo er sich an der Filmschule ausbilden liess. Seit seinem Debüt «Chan is Missing» (1982) und dem Festivalhit «Dim Sum»(1984) hat er sich als erfolgreicher Independent-Filmer etabliert. Zu seinen grössten Erfolgen gehören die nach einem Drehbuch von Paul Auster entstandenen New-York-Filme «Smoke» (1994) und «Blue in the Face» (1995). Kino ganz im Sinne Hollywoods schuf er mit der Romanze «Maid in Manhattan» (2002), in der Jennifer Lopez als Zimmermädchen eines Hotels das Herz eines erfolgreichen Politikers, gespielt von Ralph Fiennes, erobert.
(HD Suisse)
New York 1949. Der junge Chinese Ben Loy müsste eigentlich glücklich sein. Frisch verheiratet mit der reizenden Mei Oi und zum Manager eines Restaurants befördert fehlt ihm nur noch der von der Familie heissersehnte Nachwuchs. Aber dieser will sich nicht
(HD Suisse)
Länge: ca. 130 min.
Original-Kinostart: 21.07.1989 (USA)
Cast & Crew
- Regie: Wayne Wang
- Drehbuch: Judith Rascoe
- Buchvorlage: Louis Chu
- Produktion: Tom Sternberg
- Musik: Mark Adler
- Kamera: Amir M. Mokri