Lady Barker, Gattin des vielbeschäftigten Diplomaten Sir Frederick Barker, verbringt in Paris eine Nacht mit dem charmanten Anthony Halten. Ausgerechnet Halten wird später als Gast ihres Mannes in ihrem Hause sein. Sir Frederick ahnt nicht, welche delikate Situation er heraufbeschworen hat. Noch weiß er nicht von der Paris-Reise seiner Frau und sie weiß nicht, dass die beiden vor Jahren schon einmal in dieselbe Frau verliebt waren. Und so, wie die Personen im Film falsche Schlüsse ziehen, so wird es auch dem Zuschauer unmöglich, den weiteren Verlauf der Geschichte vorwegzunehmen, "aber Lubitsch, wie alle Genies besessen vom Widerspruchsgeist, hat selbst schon alle existierenden Lösungen Revue passieren lassen, um auf die zu kommen, die vor ihm niemand eingefallen ist, die unausdenkbare, die ungeheure, erlesen, umwerfend." (Truffaut)
Lubitsch selbst hat seine Technik begründet: "Ich habe Vertrauen zur Intelligenz des Zuschauers." Zu den erzählerischen Finten, die den Zuschauer animieren und einbeziehen, gehören die sagenhaften Ellipsen. Truffaut: "Im Emmentaler Lubitsch ist jedes Loch genial." Zu den berühmt gewordenen 'Löchern' in "Engel" gehört ein Dinner zu Dritt: Wie es um die Beziehungen der drei Personen steht, erfahren wir aus den Kommentaren, die das Personal zu den abgeräumten Tellern abgibt. Selbst dem Happy End versucht Lubitsch sich so lange zu entziehen, bis es als ganz unerwartete Überraschung an höchst ungewöhnlichem Ort stattfinden kann.
Lubitsch selbst hat seine Technik begründet: "Ich habe Vertrauen zur Intelligenz des Zuschauers." Zu den erzählerischen Finten, die den Zuschauer animieren und einbeziehen, gehören die sagenhaften Ellipsen. Truffaut: "Im Emmentaler Lubitsch ist jedes Loch genial." Zu den berühmt gewordenen 'Löchern' in "Engel" gehört ein Dinner zu Dritt: Wie es um die Beziehungen der drei Personen steht, erfahren wir aus den Kommentaren, die das Personal zu den abgeräumten Tellern abgibt. Selbst dem Happy End versucht Lubitsch sich so lange zu entziehen, bis es als ganz unerwartete Überraschung an höchst ungewöhnlichem Ort stattfinden kann.
(WDR)
Länge: ca. 91 min.
Deutscher Kinostart: 26.01.1973
Original-Kinostart: 27.10.1937 (USA)
Internationaler Kinostart: 13.10.1937 (H)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Ernst Lubitsch
- Drehbuch: Guy Bolton (adaptation), Russell G. Medcraft (adaptation), Samson Raphaelson (screenplay)
- Buchvorlage: Melchior Lengyel (play)