Kurz nachdem ihn seine erste Liebe Vivian für einen reicheren Mann verlassen hat, wird der junge Politikstudent David von dem homosexuellen Künstler Diego angemacht. Der schlagfertige Systemkritiker Diego versucht mit allen Mitteln, den überzeugten aber naiven Kommunisten David zu verführen. Dieser flüchtet wütend und erzählt seinem Freund und Parteigenossen Miguel von dem "verdächtigen" Künstler. David willigt ein, Diego zu bespitzeln. Immer wieder trifft er sich mit dem Revolutionskritiker. Aber ihre heftigen Debatten um die politische Freiheit und die Freiheit des Einzelnen bleiben nicht ohne Wirkung. David ist immer mehr fasziniert von dem exzentrischen, aber kultivierten Diego und gerät in Zweifel an der von ihm verinnerlichten Ideologie. Durch Diego lernt er auch die reife und impulsive Nancy kennen: Sie ist sowohl Mitglied der Bürgerwehr, als auch clevere Schwarzmarkthändlerin und Diegos Vertraute. Während sich zwischen David und Nancy eine Affäre anbahnt, erhält Diego für seine abweichlerische Meinung und sein Engagement für eine politisch riskante Ausstellung Berufsverbot. Er entschließt sich zur Emigration. Und erst da wird David wirklich klar, dass er einen guten Freund verlieren wird.
(arte)
Länge: ca. 108 min.
Deutscher Kinostart: 06.10.1994
Original-Kinostart: 30.09.1994 (MEX)
Internationaler Kinostart: 19.08.1994 (P)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Tomás Gutiérrez Alea, Juan Carlos Tabío
- Drehbuch: Senel Paz
- Produktion: Miguel Mendoza
- Produktionsfirma: Instituto Cubano del Arte e Industrias Cinematográficos, Instituto Mexicano de Cinematografía, Tabasco Films, TeleMadrid, SGAE, Miramax Films
- Musik: José María Vitier
- Kamera: Mario García Joya
- Schnitt: Miriam Talavera, Osvaldo Donatién, Rolando Martínez