Nach den vier Pierce-Brosnan-Bond-Filmen im Montagskino wird die groß angelegte James-Bond-Reihe im ZDF innerhalb der "Filmnacht" am Samstag mit der allerersten Folge des Agententhrillers, "James Bond 007 jagt Dr. No", mit Sean Connery in der Hauptrolle fortgesetzt. Nach dem Verschwinden eines britischen Agenten wird James Bond nach Jamaika geschickt, um herauszufinden, welche geheimnisvollen Energiequellen die Flugbahnen amerikanischer Raketen auf Cape Canaveral stören. Dem ersten "James Bond"-Abenteuer folgten bisher 22 weitere 007-Filme. Hauptdarsteller Sean Connery und Bondgirl Ursula Andress brachte der Film den internationalen Durchbruch. Der britische Agent Strangways wird auf der jamaikanischen Insel Crab Key ermordet. Der Geheimdienst Ihrer Majestät beordert den Agenten 007, James Bond (Sean Connery), ins Hauptquartier, rüstet ihn mit einer neuen Waffe - der Walther PPK - aus und schickt ihn nach Jamaika. Kaum in Kingston gelandet, versucht ihn bereits der Chauffeur umzubringen. Auch gerät Bond in ein Handgemenge mit dem Fischer Quarrel (John Kitzmiller) und dem CIA-Agenten Felix Leiter (Jack Lord), beide entpuppen sich aber bald als hilfreiche Freunde. Nicht so Professor Dent (Anthony Dawson), der vertuschen will, dass die Gesteinsproben von der Insel Crab Key - die Agent Strangways sichergestellt hatte - radioaktiv verseucht sind. Sein mysteriöser Auftragsgeber Dr. No (Joseph Wiseman) ist Herrscher über die Insel. Gemeinsam mit Quarrel setzt Bond nach Crab Key über und trifft am Strand die schöne Muschelsammlerin Honey (Ursula Andress), die Dr. No für den Tod ihres Vaters verantwortlich macht. Zusammen dringen sie ins Innere der Insel vor. In einem radioaktiv verseuchten Sumpf werden sie von Dr. Nos Leuten gefangen genommen; Quarrel findet dabei den Tod. Bond und Honey werden als Gäste behandelt und von dem fanatischem Wissenschaftler Dr. No in seine Methode eingeführt, mittels Kernenergie amerikanische Raketen beim Start in Cape Canaveral zum Absturz zu bringen. Dr. No bietet James Bond seine Mitarbeit an, und als dieser ablehnt, scheint er sein Leben verspielt zu haben. "James Bond - 007 jagt Dr. No" ist der erste Film der James-Bond-Reihe nach den Romanen von Ian Fleming. Bereits ein Großteil des Konzeptes der Reihe wird in diesem Teil eingeführt: die Erkennungsmelodie (eingespielt vom Orchester John Barry, komponiert von Monty Norman), eine oder mehrere erotische Frauenrollen, spannende Story, schauprächtige Handlungsorte, ein zumeist größenwahnsinniger Gegenspieler sowie besondere Fahrzeuge und extra für James Bond konzipierte Gadgets. Lediglich die Einführungssequenz vor dem Titel fehlte hier noch. Im ersten Bond-Film prägte Sean Connery das Bild des ruppigen Agenten mit rauem Charme, der nicht zögerte, seine Lizenz zum Töten auch in die Tat umzusetzen. Ursula Andress setzte mit ihrem selbst entworfenen, cremefarbenen, knappen Bikini neue Maßstäbe, der bald als "Dr.-No-Bikini" geführt wurde und mit zu ihrer Popularität beitrug. "James Bond - 007 jagt Dr. No" kam noch mit einem Budget von einer Million Dollar aus und spielte ein Vielfaches davon wieder ein. Am 8. November 2014 wird die Reihe innerhalb der "Filmnacht im ZDF" mit Roger Moore in "James Bond 007 - Der Mann mit dem goldenen Colt" fortgesetzt.
(ZDF)
Produziert über United Artist von Albert R. Broccoli und Harry Saltzman mit einem Etat von kaum einer Million Dollar wurde der erste James-Bond-Film "James Bond jagt Dr. No" im Oktober 1962 uraufgeführt. Die Hauptrollen bekamen der in Schottland gebürtige Schauspieler Sean Connery als Bond, Ursula Andress als Honey Ryder und Joseph Wiseman als Dr. No. Bernard Lee und Lois Maxwell erscheinen als britischer Geheimdienstkopf M und seine Sekretärin, Miss Moneypenny - beide Rollen sollten den Schauspielern über einen Großteil der Serie erhalten bleiben. Mitautor des Drehbuchs wurde Richard Maibaum, der bei allen bis auf drei United Artists- Produktionen zum Teil des Bond-Teams wurde. Für die damalige Zeit war "James Bond - 007 jagt Dr. No" fantasiereicher als die meisten Detektiv- oder Spiondramen bis dahin. Mit seiner fast subtilen Einführung der Charaktere bildet der erste Bond immer noch eine Ausnahme in der Serie. Connery war die Verkörperung von Ian Flemings vornehmen und tödlichen Geheimagenten. Der prickelnde Auftritt von Bond Girl Nummer Eins Ursula Andress bleibt unvergessen. Ian Fleming sorgte übrigens unfreiwillig bei einem Besuch am Set dafür, dass eine Szene erneut gedreht werden musste: Er lief laut rufend und winkend mitten in die Dreharbeiten zur Strandszene, in der sich Bond und Honey Rider zum ersten Mal begegnen.
(Nitro)
Weiterer Titel: James Bond jagt Dr. No
Länge: ca. 105 min.
Deutscher Kinostart: 25.01.1963
Original-Kinostart: 10.10.1962 (GB)
FSK 16
Film einer Reihe:
- James Bond 007 jagt Dr. No (GB, 1962)
- James Bond 007: Liebesgrüße aus Moskau (GB, 1963)
- James Bond 007: Goldfinger (GB, 1964)
- James Bond 007: Feuerball (GB, 1965)
- James Bond 007: Man lebt nur zweimal (GB, 1967)
- James Bond 007: Im Geheimdienst Ihrer Majestät (GB, 1969)
- James Bond 007: Diamantenfieber (GB, 1971)
- James Bond 007: Leben und sterben lassen (GB, 1973)
- James Bond 007: Der Mann mit dem goldenen Colt (GB, 1974)
- James Bond 007: Der Spion, der mich liebte (GB, 1977)
- James Bond 007: Moonraker - Streng geheim (F/GB, 1979)
- James Bond 007: In tödlicher Mission (GB, 1981)
- James Bond 007: Octopussy (GB, 1983)
- James Bond 007: Im Angesicht des Todes (GB, 1985)
- James Bond 007: Der Hauch des Todes (GB, 1987)
- James Bond 007: Lizenz zum Töten (GB/USA, 1989)
- James Bond 007: Goldeneye (USA, 1995)
- James Bond 007: Der Morgen stirbt nie (GB/USA, 1997)
- James Bond 007: Die Welt ist nicht genug (GB/USA, 1999)
- James Bond 007: Stirb an einem anderen Tag (GB/USA, 2002)
- James Bond 007: Casino Royale (GB/CZ/D/USA, 2006)
- James Bond 007: Ein Quantum Trost (GB/USA, 2008)
- James Bond 007: Skyfall (GB/USA, 2012)
- James Bond 007: Spectre (GB/USA, 2015)
- James Bond 007: Keine Zeit zu sterben (GB/USA, 2021)
Cast & Crew
- Regie: Terence Young
- Drehbuch: Richard Maibaum, Johanna Harwood, Berkely Mather
- Produktion: Albert R. Broccoli, Harry Saltzman, Stanley Sopel, L.C. Rudkin, Eon Productions
- Musik: Monty Norman, John Barry
- Kamera: Ted Moore
- Schnitt: Peter R. Hunt
- Maske: John O'Gorman
- Regieassistenz: Clive Reed, John Meadows
- Ton: John Dennis
- Spezialeffekte: Frank George, Roy Field
- Stunts: Peter Brace
- Distribution: United Artists, Warner Home Video
News & Meldungen
- Quoten: "Viva la Diva" steigert sich bei RTL, "James Bond"-Klassiker punkten auf ProSieben
"heute-show" und "ZDF Magazin Royale" sind Zielgruppen-Sieger (10.06.2023) - 60 Jahre James Bond: Amazon zeigt fast alle Filme plus Doku über die legendäre Filmmusik
Wiedersehen mit Sean Connery bis hin zu Daniel Craig (04.10.2022) - "James Bond"-Komponist Monty Norman verstorben
Schöpfer der legendären Titelmusik wurde 94 Jahre alt (12.07.2022) - Quoten: Nächster Rekord für "Bergdoktor", "Topmodels" bei Jüngeren unschlagbar
RTL-Serien weiter im Sinkflug, James Bond punktet doppelt bei VOX (26.02.2021) - 007-Abenteuer mit "James Bond" wechseln deutsche Sendeheimat
25 Filme mit Agenten von Sean Connery bis Daniel Craig (25.11.2024)