2018 schrieb die im Juni 2020 verstorbene Filmemacherin Marion Hänsel zu ihrem letzten Projekt: Ein essayistischer Dokumentarfilm über Erinnerung und Zeit. Keine Darsteller, keine Dialoge. Nur die Stimme einer Frau, die wir nie sehen werden. Momente eines Lebens, erzählt in der Ich-Form. Der Zuschauer versteht sofort, dass es eine persönliche Geschichte ist, dass es um Erinnerungen geht. Das Gedächtnis ist ein seltsames Ding: Was behalten wir, was sieben wir aus, was verändern wir, was vergessen wir - willentlich oder unfreiwillig? Warum bleiben uns manchmal ganz gewöhnlich scheinende Ereignisse fest im Gedächtnis, während andere, möglicherweise sehr wichtige, verschwunden sind? (…) Was bringt unser Gehirn dazu, in bestimmten Momenten Erinnerungen abzurufen - was wir gesehen, was wir gefühlt haben, manchmal verschwommen, manchmal extrem klar? Mit oder ohne Ton, schwarz-weiß oder in Farbe. (…) Im Drehbuch geht es also auch um ein Nachdenken über die Zeit. Sekunden, Minuten, Wochen, Monate. Tag/Nacht. Zeit, gebremst in ihrem rasenden Ablauf.
(arte)
Marion Hänsel wurde in Marseille geboren und wuchs in Antwerpen auf. Sie nahm Schauspielunterricht am Actors Studio in New York, später besuchte sie eine Zirkusschule, um sich zur Seiltänzerin ausbilden zu lassen. Sie arbeitete als Schauspielerin (u. a. für Agnes Varda). Ab 1982 begann sie, eigene Filme zu drehen, Drehbücher zu schreiben und Filme zu produzieren. Ihre Spielfilme wurden mit internationalen Preisen ausgezeichnet, u. a. bei den Filmfestivals in Venedig, Montréal und Cannes. Ende Januar 2020 widmete das International Film Festival Rotterdam (IFFR) Marion Hänsel eine umfassende ehrende Retrospektive. Dort wurde auch "Il était un petit navire", ihr vierzehnter und nun letzter Film, gezeigt.
(arte)
Länge: ca. 64 min.
Deutsche TV-Premiere: 04.01.2021 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Marion Hänsel
- Drehbuch: Marion Hänsel
- Produktion: Marion Hänsel, Man's Films Productions, RTBF Documentaries
- Produktionsfirma: ZDF, ARTE
- Musik: René-Marc Bini
- Kamera: Antoine Meert
- Schnitt: Michèle Hubinon