Nach dem Mord an Richard II. feiert sich der Täter Heinrich IV. unrechtmäßig als dessen Nachfolger, während der wahre Thronfolger, Edmund Mortimer in Wales inhaftiert ist. Edmunds Cousins Northumberland und Worcester sowie Northumberlands Sohn Hotspur verlangen Edmunds Wiedereinsetzung, was Heinrich ablehnt. Heinrichs Sohn, Prinz Hal, vergnügt sich derweil zusammen mit Falstaff am Leben, geht in Freudenhäuser und ist an allerlei kriminellen Aktivitäten beteiligt. Beim Besuch seines Vaters Heinrich wird Hal von diesem für seinen Lebensstil gerügt und vor der Gefahr eines Putsches durch Hotspur gewarnt. Hal verspricht, seinen Vater zu verteidigen und dessen guten Namen wiederherzustellen. Während sich die Truppen des Königs, mit Falstaff, bereits bereit machen, spricht Heinrich mit Worcester und bietet diesem an, allen Kämpfern von Hotspur ihren Verrat zu vergeben, falls diese sofort kapitulieren. Worchester jedoch berichtet Hotspur, dass Heinrich alle Aufständischen exekutieren werde. Nun kommt es zu einer langen Schlacht, an dessen Ende die Armee des Königs als Sieger dasteht. Hal und Hotspur treffen sich zum Duell, das Hal durch die Tötung seines Gegenübers gewinnt. Heinrich verurteilt Worchester zum Tod und nimmt seine Männer gefangen. Falstaff, der das Duell zwischen Hal und Hotspur beobachtet hat, bringt Heinrich die Leiche Hotspurs und behauptet, er habe ihn getötet – was Heinrich ihm jedoch nicht abnimmt. Nach dem Sieg über die Aufständischen verschlechtert sich Heinrichs Gesundheitszustand zunehmend. Nachdem er erfahren hat, dass sein Sohn noch immer mit Falstaff Zeit verbringt, kollabiert er und stirbt in der Folge. Vor seinem Tod spricht er noch mit seinem Sohn und versucht, ihn für sein künftiges Amt auf die rechte Bahn zu lenken. Als Falstaff vom Tod Heinrichs und der Inthronisierung Hals hört, macht er sich in der Hoffnung einer guten Stellung sogleich zum Königshof auf – doch Hal, der fortan einem anderen Lebensstil folgen will, lehnt dies ab und verbannt ihn. Falstaff kehrt zurück zur Taverne und stirbt in derselben Nacht – an „gebrochenem Herzen“ wie er meint. Hal hingegen wurde, wie eine Off-Stimme beschreibt, ein guter und nobler König.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Falstaff (Film) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 119 min.
Internationaler Kinostart: 22.12.1965
Deutscher Kinostart: 27.12.1968
Original-Kinostart: 20.07.1966 (F)
FSK 12
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Klaus W. Krause (Falstaff), Lothar Blumhagen (Prinz Hal/Heinrich V), Arnold Marquis (Heinrich IV), Eva Katharina Schultz (Dortchen Lakenreißer), Eva Fiebig (Wirtin Hurtig), Gert Günther Hoffmann (Hotspur), Friedrich W. Bauschulte (Worchester), Herbert Weißbach (Shallow), Klaus Miedel (Silence), Gerd Duwner (Pistol), Claus Jurichs (Ned Poins), Herbert Stass (Earl of Westmoreland), Konrad Wagner (Earl of Northumberland), Randolf Kronberg (Prinz John), Hans Walter Clasen (Bardolph), Joachim Nottke (Erzähler)
- Regie: Orson Welles
- Drehbuch: Orson Welles, William Shakespeare
- Buchvorlage: William Shakespeare
- Produktion: Alessandro Tasca, Emiliano Piedra, Harry Saltzman, Ángel Escolano
- Musik: Angelo Francesco Lavagnino
- Kamera: Edmond Richard
- Schnitt: Elena Jaumandreu, Frederick Muller, Johann Friedrich Theodor Müller, Peter Parasheles