Kaja leidet seit ihrer Geburt an der unheilbaren Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose. Eine tückische Krankheit, die tödlich verläuft. Kaja ist eine lebensbejahende, positive und neugierige junge Frau. Mit gerade mal 21 Jahren hat sie ihr ganzes Leben eigentlich noch vor sich. Doch kaum hat sie als Studentin begonnen, sich in Köln ein eigenes Leben aufzubauen, muss sie zurück zu ihren Eltern nach Düsseldorf ziehen, da sie alleine nicht mehr leben kann. Ihre Lunge ist mittlerweile fast vollkommen zerstört, ihr Zustand verschlechtert sich täglich. Kajas letzter Ausweg ist eine lebensrettende Lungentransplantation. Es ist ihre einzige Chance, um weiterleben zu können. Doch die Zeit arbeitet gegen die junge Frau. Wenn sie nicht bald ein geeignetes Organ bekommt, wird sie sterben. Die Doku gewährt einen erstaunlich tiefen Einblick in das Leben einer vom Schicksal schwer getroffenen Familie. Kaja hat zwei Schwestern: die jüngere Maren ist ein völlig gesundes Mädchen. Ihre zwei Jahre ältere Schwester Anna jedoch leidet ebenfalls an Mukoviszidose. Noch lebt sie ohne allzu große Einschränkungen mit der tödlich verlaufenden Krankheit. Für die Mutter ist es nur sehr schwer zu ertragen, ein Gefühl der Ohnmacht ist ihr ständiger Begleiter. Trotzdem gibt die Familie nicht auf und zeigt, dass Liebe und Zusammenhalt helfen, auch die schwersten Situationen des Lebens zu überstehen. Kaja liegt seit mittlerweile acht Wochen in der Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover und wartet darauf, transplantiert zu werden. Dann kommt endlich die erlösende Nachricht: Es wurde ein passendes Organ gefunden. Einen Tag vor ihrem 22. Geburtstag ist es soweit, die todkranke Kaja wird in den OP gebracht. Wird sie die schwere Operation überstehen? Wird ihr abgemagerter Körper das fremde Organ annehmen? Wird sie ihre Familie jemals wiedersehen? Laut der Stiftung "Fürs Leben. Für Organspende" warten in Deutschland 12.000 Patienten auf ein lebensrettendes Organ - und bei vielen kommt es zu spät. Jeden Tag sterben drei Menschen, weil sie nicht rechtzeitig ein Organ erhalten konnten. Dabei ist grundsätzlich ein großer Teil der Bevölkerung zur Organspende bereit. 74 Prozent der Deutschen würden ihre Organe nach ihrem Tod spenden. Doch nur 25 Prozent haben einen Organspendeausweis. Rund die Hälfte fühlt sich nicht genügend informiert, um überhaupt eine Entscheidung zu treffen.
(RTL)
Länge: ca. 70 min.
Deutsche TV-Premiere: 31.07.2011 (RTL)