Bob Dolman lässt in seiner leichtfüßigen Komödie mit leisen melancholischen Zwischentönen zwei unterschiedliche Lebenswege aufeinanderprallen: Auf der einen Seite steht Suzette, die in ihrer Vergangenheit lebt und dabei schlichtweg verpasst hat, erwachsen zu werden, auf der anderen ihre ehemals beste Freundin Vinnie, die sich vor ihrer Vergangenheit versteckt und ihre Persönlichkeit zugunsten eines fragwürdigen bürgerlichen Glücks verleugnet. Dolman verzichtet jedoch darauf, die verschiedenen Lebensentwürfe gegeneinander auszuspielen, denn im Grunde sind beide Frauen tragische Figuren, die ihre Mitte schon längst verloren haben und tief in einer Identitätskrise stecken. Getragen wird der Film vor allem vom grandiosen Zusammenspiel der beiden Hauptdarstellerinnen Goldie Hawn, die als Suzette knallbunt durchs Leben läuft und Witz und Lebenslust versprüht, und Susan Sarandon, die als Lavinia in bürgerlichem Beige erstarrt ist. Oscar-Preisträgerin Goldie Hawn spielte sich mit Filmen wie der Komödie "Shampoo", Garry Marshalls "Overboard - Ein Goldfisch fällt ins Wasser" und Robert Zemeckis' "Der Tod steht ihr gut" in die Herzen des Publikums. Nachdem sie bei "Groupies Forever" das vorerst letzte Mal vor der Kamera stand, veröffentlichte sie 2005 ihre Autobiografie "A Lotus Grows In The Mud". Susan Sarandon erlangte als Janet Weiss in der "Rocky Horror Picture Show" 1975 Kultstatus und schrieb an der Seite von Geena Davis mit dem Roadmovie "Thelma und Louise" Filmgeschichte. Die Partnerin von Tim Robbins wurde insgesamt fünfmal für den Oscar nominiert, u.a. für "Lorenzos Öl" und "Der Klient", und durfte die begehrte Trophäe für ihre Rolle in "Dead Man Walking" 1996 schließlich auch mit nach Hause nehmen. In jüngerer Zeit beeindruckte Sarandon außerdem in Filmen wie "Moonlight Mile", "Darf ich bitten?" und "Elizabethtown". Als verklemmter Hypochonder, der seit zehn Jahren keinen Sex mehr hatte und nach einer Nacht mit Suzette zum Heißblüter wird, gibt Oscar-Preisträger Geoffrey Rush ("Shine - Der Weg ins Licht") eine hinreißende Vorstellung. Der Australier machte auch in den "Fluch der Karibik" Filmen als Captain Barbossa die Weltmeere unsicher. "Wie Goldie Hawn als verblühter Hippie ihre Würde zu wahren sucht und ihre vermeintlich aufgeklärte Umwelt mit einfachen Wahrheiten schockiert, das ist wunderbar dargestellt. Hawn trägt ihre Falten wie ein Kriegsveteran seine Orden und setzt sie virtuos in Kontrast zu ihren immer noch mädchenhaften Gesten. Eine großartige Vorstellung, mit der die 67-Jährige auch eine Art persönliches Bekenntnis abliefert: Langweilig ist noch lange nicht dasselbe wie erwachsen sein." (Merkur).
(VOX)
Susan Sarandon und Goldie Hawn lassen es noch einmal so richtig krachen! Mit viel Verve und Esprit geben sie zwei alte Jugendfreundinnen, die ihre wildesten Zeiten noch einmal Revue passieren lassen. Für Regie und Drehbuch zeichnet Bob Dolman verantwortlich, der mit seinem Film allen legendären Groupies ein ebenso witziges wie respektvolles Denkmal setzt.
(sixx)
Länge: ca. 98 min.
Deutscher Kinostart: 06.02.2003
Original-Kinostart: 20.09.2002 (USA)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Bob Dolman
- Drehbuch: Bob Dolman
- Produktion: David L. Bushell, Robert Graf, Paul Springer, Gran Via, Elizabeth Cantillon Productions, Gran Via Productions, Elizabeth Cantillon, Mark Johnson
- Produktionsfirma: Fox Searchlight Pictures
- Musik: Trevor Rabin
- Kamera: Karl-Walter Lindenlaub, Caty Maxey
- Schnitt: Aram Nigoghossian
- Szenenbild: Maia Javan, Maria Nay
- Maske: Marilyn Carbone, Michal Bigger, Cheri Minns, Suzanne Rodier
- Kostüme: Jacqueline West
- Regieassistenz: Phil Dupont, Christophe Le Chanu, Sharon Swab, Darin Rivetti
- Ton: Andrew DeCristofaro
- Spezialeffekte: Steve Austin
- Distribution: Fox Deutschland
- Choreographie: Russell Clark