Der Film schildert eine Geschichte vom Telefon, einem verliebten Mädchen und einer Geldfälscherbande. Das Telefon klingelt schier ununterbrochen bei Joanna, dem Mädchen, das eigentlich nur auf einen Anruf wartet, doch Freund Janusz meldet sich nicht. Dafür werden bei ihr Bagger verlangt und Direktoren, und ein paar besonders hartnäckige Anrufer halten Joanna für ihre „Zentrale“, von der sie ständig neue Anweisungen verlangen. Schließlich mischt sich auch noch in ein Gespräch zwischen Joanna und ihrer Freundin Halina ungebeten eine Männerstimme, deren Besitzer kurz darauf in Joannas Wohnung erscheint – ein durchaus sympathischer Mann, wie das Mädchen feststellen muss. Leider bleibt dieser nette, junge Mann nicht der einzige Besucher in Joannas Häuslichkeit; ein paar gröber geschnitzte Gestalten suchen hier plötzlich das Mädchen, dem sie es zu verdanken haben, dass ein groß angelegter „Geldtausch“ ins Wasser fiel; denn Joanna, überdrüssig der ständigen Fragen nach der „Zentrale“, hatte zur Selbsthilfe gegriffen und eigene Anweisungen gegeben – mit unerwartetem Erfolg. Nach einer turbulenten Gangsterschlacht hat das Mädchen schließlich mit Hilfe ihres Telefons eine Geldfälscherbande lahmgelegt.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Heilmittel gegen Liebe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 95 min.
Original-Kinostart: 20.07.1966 (PL)
Cast & Crew
- Regie: Jan Batory
- Drehbuch: Jan Batory, Joanna Chmielewska
- Musik: Andrzej Trzaskowski
- Kamera: Antoni Wójtowicz
- Schnitt: Krystyna Batory