Wieder einmal muss der junge Elektronik-Freak Doug Baily sich notgedrungen in einer neuen Stadt zurechtfinden, denn der anspruchsvolle Job seines Vaters Andrew erforderte, dass die Bailys häufig ihre Wohnorte wechseln mussten. Andrew Baily ist Architekt, verwitwet und deshalb absolut arbeitssüchtig. Momentan ist er am Bau eines gigantischen Einkaufszentrums beteiligt, weshalb Doug viel Zeit alleine verbringt. Die verbringt der Junge damit, sein neues “Zuhause” zu erkunden. Das Haus hat früher einem exzentrischen Erfinder gehört, und prompt findet Doug in der Garage ein skurriles Überbleibsel des Mannes: eine Maschine, die Wünsche erfüllt! Zunächst amüsiert sich Doug prima mit seiner Entdeckung, doch als sein Vater ihm auf die Schliche kommt, verlangt er von seinem Sohn, das Gerät zu zerstören, bevor es Unheil anrichten kann. Widerwillig gehorcht Doug seinem Dad, nicht jedoch ohne sich seinen Erzeuger vorher einfach unsichtbar zu wünschen. Schon stecken die Bailys im schlimmsten Schlamassel: Andrew ist nicht mehr zu sehen und die Wunsch-Maschine kaputt! Während dem transparenten Architekten nun droht von einem unfairen Konkurrenten ausgebootet zu werden, muss der Freizeit-Techniker Doug versuchen, das zerstörte Gerät wieder zu reparieren, um seinen Wunsch rückgängig zu machen – die Zeit drängt...
(RTL2)
Vielfilmer Fred Olen Ray gehört zu den unermüdlichen Helden des B-Movies. Er zeichnet unter anderem für Genre-Highlights wie “Biohazard” (1984), “Mit Motorsägen spaßt man nicht” (1987), “Teenage Exorcist” (1990) und “Evil Toons” (1991) verantwortlich. Dabei gehört Kameramann Gary Graver zu seinem festen Stab. Der erfahrene Graver, der bereits seit 1942 im Geschäft ist, lieferte auch die packenden Bilder zu Trash-Erfolgen wie “Die Sadisten des Satans” (1969), “Der Killer mit der Bohrmaschine” (1978), “Reise ins Grauen” (1984) und “Blood Moon” (1987), bei dem er auch Regie führte.
(RTL2)
Länge: ca. 89 min.
Internationaler Kinostart: 24.03.1998