Zusammen mit anderen Flüchtlingen, versuchen Bol und Rial gemeinsam mit ihrer Tochter Nyagak auf einem überfüllten Motorboot aus dem kriegsgebeutelten Südsudan zu fliehen. Sie schaffen es nach Europa, jedoch ihre Tochter und viele andere nicht. In Großbritannien wird ihnen Asyl auf Probe gewährt und ein heruntergekommenes Haus zugewiesen. Sie erleben Rassismus und Hass von ihren Nachbarn, ihr zuständiger Sachbearbeiter Mark hofft, dass die beiden zu den „Guten“ gehören. Bol versucht, sich zu integrieren, er singt Fußballlieder, er ändert seine Kleidungsgewohnheiten und bittet seine Frau, beim Essen Besteck statt ihrer Hände zu benutzen. Bol will der Regierung beweisen, dass er und Rial nach Großbritannien gehören. Rial hingegen hält an ihrer Kultur fest. Sie behält die Halskette ihrer Tochter, kleidet sich farbenfroh und setzt sich zum Essen nicht an den Tisch, sondern auf den Boden. Sowohl Bol als auch Rial erleben bald seltsame und beunruhigende Phänomene in dem Haus und haben Visionen von ihrer verstorbenen Tochter und einem mysteriösen Mann, die beide durch die Wände des Hauses verschwinden. Rial erkennt schnell die Bedeutung dieser Erscheinung, es ist ein Apeth, ein Geist in ihrem Haus. Sie erzählt Bol die Geschichte eines armen Mannes in ihrem Dorf, der versehentlich einen Apeth am Fluss bestohlen hat. Als der Dieb sein Haus baute, zog der Apeth bei ihm ein. Rial glaubt, dass ein Apeth die beiden verfolgt und wenn sie ihre Schuld zurückzahlen, wird der Apeth ihnen Nyagak zurückbringen. Da weder Rial noch Bol wissen, wessen sie sich schuldig gemacht haben, verbrennt Bol alles, was sie mitgebracht haben, aber der Apeth quält sie weiter und die Dinge verschlechtern sich zwischen den beiden. Bol kann Mark nicht davon überzeugen, ihnen eine neue Unterkunft zuzuweisen. Er ramponiert das Haus auf der Suche nach dem Apeth und richtet großen Schaden an, den Mark bei einem Besuch entdeckt und beanstandet. Rial möchte das Haus verlassen, doch Bol sperrt sie ein, bevor er den Apeth selbst herbeiruft, der ihn einen Dieb nennt und behauptet, Bol habe ein Leben gestohlen, das ihm nicht zusteht. Der Apeth bietet Bol einen Handel an: sein Leben für das von Nyagak, doch Bol lehnt dieses Angebot ab, was dazu führt, dass Bol aus Wut in einen Zustand kurzzeitiger Katatonie gerät. Rial gelingt die Flucht aus dem Haus, findet sich aber auf unerklärliche Weise im Südsudan wieder. Hier trifft sie alte Freunde, die sich in einer weiteren Rückblende als Opfer eines grausamen Massakers entpuppen. Rial konnte überleben, indem sie sich versteckte. Bol findet sie und die beiden fliehen, während die Gewalt die Region erfasst, müssen aber feststellen, dass ein Bus, den sie besteigen müssen, nur Menschen mit Kindern mitnimmt. In seiner Verzweiflung sieht Bol Nyagak in der Menge und entführt sie, indem er fälschlicherweise behauptet, sie sei ihre Tochter. Das Paar steigt in den Bus und flieht auf das Boot, als Nyagak und andere über Bord fallen. Bol erkennt seine Schuld an und beschließt, sie an den Apeth zu begleichen. Als Bol beginnt, den Apeth in seine Haut zu lassen, betritt Nyagak den Raum und kehrt zu Rial zurück. Rial beschließt, Bol zu retten, indem sie dem Apeth die Kehle durchschneidet. Später kommt Mark, um das Haus zu inspizieren und findet es repariert vor. Bol und Rial erzählen ihm, dass sie sich entschieden haben, zu bleiben und es zu ihrem Zuhause zu machen. Sie sagen, dass Rial den Apeth getötet hat, was Mark lustig findet.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel His House aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 93 min.
Deutsche Streaming-Premiere: 30.10.2020 (Netflix)
Original-Kinostart: 30.10.2020 (USA)
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Gillord Pisas (Bol Majur), Lara Sophie Milagro (Rial), Tobias Nath (Mark), Bernd Vollbrecht (Leitender Offizier), Rainer Fritzsche (Mann im Anzug), Anne Düe (Ratsmitglied)
- Regie: Remi Weekes
- Drehbuch: Felicity Evans, Remi Weekes, Toby Venables
- Produktion: Aidan Elliott, Roy Lee, Arnon Milchan, Ed King, Martin Gentles
- Musik: Roque Baños
- Kamera: Jo Willems
- Schnitt: Julia Bloch
News & Meldungen
- [UPDATE] "Criminal Record": Trailer und Starttermin für Thriller mit Peter Capaldi ("Doctor Who")
Britische Miniserie läutet bei Apple TV+ das neue Jahr ein (04.10.2023) - "Loki": Schabernack in der Timeline-Behörde - First-Look-Review
Dritte Marvel-Studios-Serie baut faszinierendsten Schurken des MCU surreal schillerndes Podest (08.06.2021)