Hoch über dem Murtal: Von Krakau, Pusterwald über St. Wolfgang am Zirbitzkogel bis zu den letzten Ausläufern der Hohentauern dominiert das alpine Leben in aller Schönheit und in aller Härte. Hoch über dem Murtal leben die steirischen Bergbauern sowohl in Einklang als auch auf Augenhöhe mit Natur und Tier. So auch Familie Siebenhofer, die bereits seit zwölf Generationen den zweit höchstgelegenen Bauernhof der Steiermark bewirtschaftet und täglich mit neuen Herausforderungen konfrontiert wird. In der Gemeinde Perchau am Sattel repräsentiert Familie Reichel das bergbäuerliche Leben einer Großfamilie und achtet auf einen bewussten Umgang mit der Natur. Der ehemalige Bergmann Karl- Heinz erinnert sich an die stolze Zeit des Bergbaus, geprägt von knochenharter Arbeit und bedingungsloser Kameradschaft. Von Krakau, Pusterwald über St. Wolfgang am Zirbitzkogel bis zu den letzten Ausläufern der Hohentauern dominiert das alpine Leben in aller Schönheit und in aller Härte.
(BR)
Österreichs Bergdörfer: Kleinteilige Welten in alpiner Abgeschiedenheit. In ihrem urigen Erscheinungsbild oftmals scheinbar unberührt vom Wandel der Zeit. Doch hat sich das Leben der Menschen hier in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend geändert.
Österreichs Bergdörfer: Kleinteilige Welten in alpiner Abgeschiedenheit. In ihrem urigen Erscheinungsbild oftmals scheinbar unberührt vom Wandel der Zeit. Doch hat sich das Leben der Menschen hier in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend geändert. Noch in den 1950er Jahren waren die Dörfer vorwiegend vom entbehrungsreichen bergbäuerlichen Leben geprägt, mit dem Wirtschaftsaufschwung hat jedoch der Fremdenverkehr Einzug gehalten. Und der Tourismus bestimmt heute das Dorfleben - von der Steiermark bis in die entlegenen Hochtäler in Osttirol. Immer noch leben viele Menschen als Bergbauern auf kleinstrukturierten Höfen, die aufgrund der alpinen Höhenlage gar nicht in der Lage sind, immer mehr zu wachsen. Die Profitmaximierung in der Landwirtschaft hat dazu geführt, dass die Arbeit im Vollerwerb kaum mehr zum Auskommen reicht, so werden die Bauernhöfe von der jungen Generation oftmals nur mehr im Nebenerwerb geführt. Arbeit finden die heutigen Bäuerinnen und Bauern häufig in touristischen Betrieben, die Landwirtschaft zu Hause ist für viele nur mehr ein Hobby. Heute vermarktet man sich selbst - das ist Teil der touristischen Inszenierung geworden, die in den Bergdörfern auf Entschleunigung und Naturerleben setzt. Damit ist man am Puls der Zeit. Hier finden Sehnsüchte zahlreicher Menschen in einer immer rasanter werdenden Welt voller dramatischer Zuspitzungen, wie der Klimakrise, ihre scheinbare Erfüllung. So erzählen Österreichs Bergdörfer im Rauen, im Steilen, im Kleinen von den Herausforderungen, die eine globalisierte Welt an die Menschen stellt.
Österreichs Bergdörfer: Kleinteilige Welten in alpiner Abgeschiedenheit. In ihrem urigen Erscheinungsbild oftmals scheinbar unberührt vom Wandel der Zeit. Doch hat sich das Leben der Menschen hier in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend geändert. Noch in den 1950er Jahren waren die Dörfer vorwiegend vom entbehrungsreichen bergbäuerlichen Leben geprägt, mit dem Wirtschaftsaufschwung hat jedoch der Fremdenverkehr Einzug gehalten. Und der Tourismus bestimmt heute das Dorfleben - von der Steiermark bis in die entlegenen Hochtäler in Osttirol. Immer noch leben viele Menschen als Bergbauern auf kleinstrukturierten Höfen, die aufgrund der alpinen Höhenlage gar nicht in der Lage sind, immer mehr zu wachsen. Die Profitmaximierung in der Landwirtschaft hat dazu geführt, dass die Arbeit im Vollerwerb kaum mehr zum Auskommen reicht, so werden die Bauernhöfe von der jungen Generation oftmals nur mehr im Nebenerwerb geführt. Arbeit finden die heutigen Bäuerinnen und Bauern häufig in touristischen Betrieben, die Landwirtschaft zu Hause ist für viele nur mehr ein Hobby. Heute vermarktet man sich selbst - das ist Teil der touristischen Inszenierung geworden, die in den Bergdörfern auf Entschleunigung und Naturerleben setzt. Damit ist man am Puls der Zeit. Hier finden Sehnsüchte zahlreicher Menschen in einer immer rasanter werdenden Welt voller dramatischer Zuspitzungen, wie der Klimakrise, ihre scheinbare Erfüllung. So erzählen Österreichs Bergdörfer im Rauen, im Steilen, im Kleinen von den Herausforderungen, die eine globalisierte Welt an die Menschen stellt.
(Bergblick)
Länge: ca. 45 min.
Internationale TV-Premiere: 21.10.2020 (ORF III)
Deutsche TV-Premiere: 09.05.2023 (Bergblick)
gezeigt bei: Expeditionen (A, 2017)
gezeigt bei: Heimat Österreich (A, 2017)
gezeigt bei: Landleben (A, 2021)
gezeigt bei: Österreichs Bergdörfer (A/D, 2020)
Cast & Crew
- Regie: Alfred Ninaus
- Drehbuch: Matthias Ninaus, Stephanie Ninaus