Krystian Matysek erkundet mit seiner Kamera neben einem modernen Bienenstock auch ein Nest im hohlen Stamm eines alten Baumes. Das Leben der Bienen steckt voller Geheimnisse und unveränderlicher Gesetze: Es werden Nachkommen geboren, lebensgefährliche Kämpfe ausgetragen und Königin und Stock von den Arbeiterinnen beschützt. Die Bienen haben ihre eigene Sicht auf die Natur und die Menschen. Matysek trifft zudem die Schauspielerin und Umweltaktivistin Magdalena Poplawska. Auf ihren Reisen durch Polen, Nepal und Russland erforscht sie die Geheimnisse der traditionellen Imkerei. Krystian Matysek bewundert die Bienenstöcke auf der Spitze der Kathedrale Notre-Dame in Paris und schaut sich mit dem Stadtimker Kamil Baj die Bienenstöcke auf den Dächern Warschaus an. Wie sieht die Zukunft von Mensch und Biene aus? Derzeit findet ein beispielloses Bienensterben statt. Können die Tiere durch moderne Imkerei und das Aufleben althergebrachter Praktiken wie der Aufzucht wilder Schwärme in den Wäldern gerettet werden? Inwiefern kann die Erforschung vergangener Ereignisse, der Umwelt und der Koexistenz von Mensch und Biene dieser Entwicklung ein Ende bereiten? Der Film zeigt Felder, Wälder und Großstädte in Europa und Asien und geht dabei der jahrtausendalten Verbindung von Mensch und Biene auf die Spur.
(arte)
Länge: ca. 77 min.
Deutsche TV-Premiere: 18.04.2017 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Krystian Matysek
- Produktion: Dorota Roszkowska
- Produktionsauftrag: TVP
- Kamera: Krystian Matysek
- Schnitt: Jarosław Barzan