Innenarchitektin Erika führt ein Leben wie aus dem Bilderbuch: Sie ist erfolgreich im Beruf, lebt in einer perfekt gestylten Wohnung und hat in Oskar den Mann fürs Leben gefunden. Und sie ist glücklich schwanger, der Termin für den Kaiserschnitt steht bereits fest.
Doch dann geschieht das Unfassbare: Sie hat eine traumatische Frühgeburt, und ihr Neugeborenes erleidet einen Hirnschaden. Erika kann und will das nicht akzeptieren. Sie empfindet keinerlei Gefühle für ihr Kind, reagiert aggressiv und verfällt in eine Depression. Ihr Mann hat immer mehr Mühe ihre Gefühlskälte zu akzeptieren, denn für ihn steht das Wohl seines kleinen Sohnes an erster Stelle.
Erika geht zu Gruppentherapie-Sitzungen. Auch dort scheint sie erstmal völlig abwesend - bis eine andere junge Frau, Ann-Sofi , genau das ausspricht, was sie empfindet: «Ich will ein neues Leben. Ein Leben wie ein Hotel. Passt einem das Zimmer nicht, nimmt man sich ein anderes.»
Nach der Therapiesitzung beschliessen sie und Ann-Sofi und drei weiter Patienten, diese Idee in die Realität umzusetzen. Gemeinsam gehen die fünf auf eine Hotelreise und versuchen, sich selbst zu therapieren. Sie spielen dort andere Leben. Dabei gehen sie in ihren Rollenspielen manchmal an die Grenzen des Vernünftigen und des Erträglichen - doch finden die fünf gequälten Seelen dabei immer mehr zu sich selbst.
Doch dann geschieht das Unfassbare: Sie hat eine traumatische Frühgeburt, und ihr Neugeborenes erleidet einen Hirnschaden. Erika kann und will das nicht akzeptieren. Sie empfindet keinerlei Gefühle für ihr Kind, reagiert aggressiv und verfällt in eine Depression. Ihr Mann hat immer mehr Mühe ihre Gefühlskälte zu akzeptieren, denn für ihn steht das Wohl seines kleinen Sohnes an erster Stelle.
Erika geht zu Gruppentherapie-Sitzungen. Auch dort scheint sie erstmal völlig abwesend - bis eine andere junge Frau, Ann-Sofi , genau das ausspricht, was sie empfindet: «Ich will ein neues Leben. Ein Leben wie ein Hotel. Passt einem das Zimmer nicht, nimmt man sich ein anderes.»
Nach der Therapiesitzung beschliessen sie und Ann-Sofi und drei weiter Patienten, diese Idee in die Realität umzusetzen. Gemeinsam gehen die fünf auf eine Hotelreise und versuchen, sich selbst zu therapieren. Sie spielen dort andere Leben. Dabei gehen sie in ihren Rollenspielen manchmal an die Grenzen des Vernünftigen und des Erträglichen - doch finden die fünf gequälten Seelen dabei immer mehr zu sich selbst.
(SRF)
Länge: ca. 90 min.
Internationaler Kinostart: 06.09.2013
Original-Kinostart: 04.10.2013 (S)
Cast & Crew
- Regie: Lisa Langseth
- Drehbuch: Lisa Langseth
- Produktion: Patrik Andersson
- Musik: Johan Berthling, Andreas Söderström
- Kamera: Simon Pramsten
- Schnitt: Elin Pröjts