Der Machredsch von Mossul, der in einer Auseinandersetzung mit dem Abenteurer Kara Ben Nemsi und seinen Freunden scheinbar getötet wurde, lebt in Wirklichkeit. Tatsächlich hat er sich mit dem Banditen Abu Seif verbündet, um den sagenhaften Schatz der Chaldäer zu rauben. Um an ihr Ziel zu gelangen, entführen die Schurken die junge Ingdscha. Kara Ben Nemsi, sein treuer Begleiter Hadschi Halef Omar und der junge Ahmed heften sich an die Fersen der Banditen. Als sie an einem Salzsee in einen Hinterhalt geraten, werden sie vom Machredsch gefangen genommen. Der Machredsch von Mossul, den der Abenteuer Kara Ben Nemsi und seine Freunde tot glaubten, ist in Wirklichkeit noch am Leben. Der Schurke hat sich nun mit dem Banditen Abu Seif verbündet, um den sagenhaften Schatz der Chaldäer zu rauben. Dieser befindet sich in einem Berg, wo er von der betagten Mara Durimeh bewacht wird. Um an ihr Ziel zu gelangen, entführen die beiden Banditen Maras Enkelin Ingdscha. Kara Ben Nemsi, sein treuer Begleiter Hadschi Halef Omar und ihr Freund Ahmed heften sich an die Fersen der Banditen. An einem Salzsee geraten sie jedoch in einen Hinterhalt und werden vom Machredsch gefangen genommen. Dennoch gelingt es ihnen, den Schurken zu stellen. Die direkte Fortsetzung von Franz Josef Gottliebs "Durchs wilde Kurdistan" ist ein weiteres Kinoabenteuer frei nach Romanmotiven von Karl May und wartet mit der erprobten Mixtur von Romantik, Action und Humor auf. In den Hauptrollen sind abermals Lex Barker, Ralf Wolter und Marie Versini zu sehen. Gedreht wurde der farbenfrohe Abenteuerfilm in Breitwand u. a. an malerischen Locations in Spanien. "Im Reich des silbernen Löwen" zählt wie der Vorgänger "Durchs wilde Kurdistan" zu einer Serie von Abenteuerfilmen nach May-Vorlagen, die als europäische Ko-Produktionen von dem Produzenten Artur Brauner und seiner CCC Filmkunst GmbH initiiert wurden. In Inszenierung und Besetzung lehnten sie sich deutlich an Horst Wendlandts Vorgängerfilme aus dem Western-Genre an. Ursprünglich waren "Durchs wilde Kurdistan" und "Im Reich des silbernen Löwen" als ein Film geplant. Als Brauner das Material zu zwei Filmen umarbeitete, verklagte sein Star Lex Barker ihn auf eine Nachzahlung seines Honorars in Höhe von 100.000 DM - und gewann den Prozess.
(BR)
Weiterer Titel: Im Reich des silbernen Löwen
Länge: ca. 95 min.
Deutscher Kinostart: 31.12.1965
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Franz Josef Gottlieb
- Drehbuch: Franz Josef Gottlieb, José Antonio de la Loma, J.M. Petersen
- Produktion: Mario Berriatúa, Ricardo Merino, Central Cinema Company Film, Balcázar Producciones Cinematográficas, Artur Brauner, Eberhard Meichsner
- Produktionsauftrag: Degeto
- Musik: Gerard Muller, Raimund Rosenberger, Mordechei Olari-Nozyk
- Kamera: Francisco Marín, Robert Ziller
- Schnitt: Teresa Alcocer, Walter Wischniewsky
- Szenenbild: Hans-Jürgen Kiebach, Ernst Schomer
- Kostüme: Irms Pauli
- Regieassistenz: Thomas Grimm
- Ton: Max Galinsky, Gerhard Müller