Auf der Gefängnisinsel Gorgona ist die Zelle die Insel, die Mauer das Meer und der Häftling der Bauer. Während der Verurteilte selbst Verantwortung übernehmen darf über sein Schaffen in der Landwirtschaft, wartet der Wärter in der Isolation der Insel auf seinen Einsatz oder seine Ablösung. So gehören auch die Wärter zu den Gestraften, wurde ihnen der Posten in der Einsamkeit doch vom Ministerium zugewiesen.
Heute leben auf Gorgona noch zwischen 70 und 100 Häftlinge, ein Dutzend Wärter, der Kommandante, ein Arzt sowie Giuseppe der Gefängnispsychologe. Seit über 30 Jahren betreut er die Häftlinge. Der grossherzige Kauz hat Hunderte von Verbrechern bis zu Entlassung in die Freiheit begleitet, während er auf der Insel bleibt.
Die Zukunft der Gefängnisinsel ist ungewiss. Der Spardruck lauert überall. Ein Teil der Gebäude ist dem Verfall überlassen, die Vergänglichkeit wird sichtbar. Die Natur erobert sich das Gebiet zurück.
Aurelio Buchwalders Masterfilm an der ZHdK ist eine visuelle Erzählung über Isolation, Verantwortung, Schuld und Sühne. Der Film wurde mit dem Schweizer Filmpreis 2020 für den Besten Abschlussfilm ausgezeichnet.
Heute leben auf Gorgona noch zwischen 70 und 100 Häftlinge, ein Dutzend Wärter, der Kommandante, ein Arzt sowie Giuseppe der Gefängnispsychologe. Seit über 30 Jahren betreut er die Häftlinge. Der grossherzige Kauz hat Hunderte von Verbrechern bis zu Entlassung in die Freiheit begleitet, während er auf der Insel bleibt.
Die Zukunft der Gefängnisinsel ist ungewiss. Der Spardruck lauert überall. Ein Teil der Gebäude ist dem Verfall überlassen, die Vergänglichkeit wird sichtbar. Die Natur erobert sich das Gebiet zurück.
Aurelio Buchwalders Masterfilm an der ZHdK ist eine visuelle Erzählung über Isolation, Verantwortung, Schuld und Sühne. Der Film wurde mit dem Schweizer Filmpreis 2020 für den Besten Abschlussfilm ausgezeichnet.
(SRF)
Länge: ca. 70 min.