Der brasilianische Rennfahrer Mario Haberfeld hat schon als Junge bei einem Besuch des Ngorongoro-Kraters seine Liebe zu den wilden Tieren entdeckt. Doch erst nach mehr als 20 Jahren bei Formel Eins, Indy Car und anderen Kategorien von Autorennen widmet er sich jetzt seiner großen Leidenschaft: Dem Schutz der drittgrößten Katze der Welt. Der brasilianische Rennfahrer Mario Haberfeld hat schon als Junge bei einem Besuch des Ngorongoro-Kraters seine Liebe zu den wilden Tieren entdeckt. Doch erst nach mehr als 20 Jahren bei Formel Eins, Indy Car und anderen Kategorien von Autorennen widmet er sich jetzt seiner großen Leidenschaft: Dem Schutz einer der scheuesten Katzen der Welt - dem Jaguar. Mit Hilfe von einem Forscherteam und Fährtenlesern hat er auf dem Refugio Ecologico Caiman im Südpantanal einige Jaguare besendern können. Drei Jahre lang ist sein Team diesen Tieren immer auf der Spur - Schritt für Schritt gewöhnen die Forscher die Katzen an ihre Safari-Autos. Ihr Ziel: Touristen sollen die Tiere auf einer "Jaguarsafari" beobachten können. Dadurch erhofft sich der begeisterte Naturschützer mehr Schutz für die großen Katzen. Denn auch heute noch werden sie nicht gerade geschätzt von den einheimischen Cowboys. Jaguare gefährden die Rinderherden, heißt es auf den meisten Farmen im Pantanal. Weil die Jagd aber längst verboten ist, geht man mit giftigen Ködern gegen den lästigen Nahrungskonkurrenten vor. In Südafrika konnte man Leoparden erfolgreich an Safari-Autos gewöhnen - jetzt können Touristen mit großer Wahrscheinlichkeit diese Katzen fotografieren. Aber Jaguare sind weniger anpassungsfähig als ihre Verwandten in Afrika. Und jeder Jaguar reagiert anders, auch das haben die Forscher in den letzten Jahren herausgefunden. Wird das Experiment "Jaguarsafari" auf Dauer gelingen?...
(ARD alpha)
Länge: ca. 30 min.
Deutsche TV-Premiere: 15.02.2015 (Bayerisches Fernsehen)
gezeigt bei: Expeditionen (A, 2017)
gezeigt bei: SRF DOK (CH, 1990)
gezeigt bei: Welt der Tiere (D, 2000)
Cast & Crew
- Drehbuch: Ines Possemeyer
- Produktionsauftrag: Das Erste, Bayerischer Rundfunk