Bernard-Marie Koltcs hat ein klares Kammerspiel geschrieben, eine Vierecksgeschichte irgendwo zwischen Senegal und Nigeria, in der alle Beteiligten wie beiläufig in den Wunden herumbohren, die der Konflikt zwischen der westlichen Welt und Afrika gerissen hat: Ausbeutung, Ignoranz, Herrenmenschendenken und permanentes Nichtverstehen des Anderen, des absolut Fremden. Europa und Afrika, Alboury und Léone, Cal und Horn - alle sprechen sie aneinander vorbei. Jedes Gespräch ein Selbstbetrug, alles Verständigen ein Nicht-Begreifen. Das Afrika von Regisseur Dimiter Gotscheff ist eine Projektionsfläche, es liegt im Niemandsland auf einer bis auf den Dauerregen aus bunten Papierschnipseln leeren Bühne. Das 1983 von Patrice Chéreau uraufgeführte Stück machte seinen französischen Autor über Nacht berühmt. Gotscheff gelingen frappierend aktuelle, witzige Szenen. Das Stück repräsentiert den Blick der Weißen (des Autors Koltcs) auf die Schwarzen. Die Inszenierung Gotscheffs versucht, diesen Blick nicht zu wiederholen, sondern ihn zum Thema zu machen.
(ZDF)
Länge: ca. 115 min.
Cast & Crew
- Regie: Dimiter Gotscheff
- Drehbuch: Bernard-Marie Koltès
- Kamera: Peter Schönhofer