Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
4

Kinder des Feindes

Frankreichs deutsche BesatzungskinderD, 2025

  • 4 Fans
  • Wertung0 168754noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Jahrzehntelang haben sie ihre Geschichte verschwiegen – die französischen Kinder deutscher Wehrmachtssoldaten. Nach dem Ende des Krieges wurden sie als "Deutschen-Bastarde", "Boches", beschimpft, ihre eigenen Familien haben sie verstoßen und verachtet. Erst Anfang der 2000er Jahre, als viele schon im Rentenalter sind, begannen sie, ihre Geschichten öffentlich zu machen und ihre Väter zu suchen, die sie nie kennengelernt hatten. Ein ergreifender Film über ein lange währendes Tabu. Im Zentrum der Dokumentation steht Francis Boulouart, 82. Er ist eines dieser Kriegskinder.
Der Film zeigt seine Reise in die eigene Vergangenheit, gemeinsam mit anderen Betroffenen. Historiker schätzen die Zahl der "Kinder der Schande" auf rund 200.000 allein in Frankreich. 20 Jahre lang begleitet das Fernsehteam ihn und andere Kriegskinder bei der Suche nach den Wurzeln. Francis Boulouart hat seinen Halbbruder in Deutschland gefunden, die Kamera hat ihn bei diesem emotionalen Moment begleitet und auch in den Folgejahren die Entwicklung einer besonderen Bruderbeziehung verfolgt. Der Film beleuchtet mehrere persönliche Schicksale, jedoch auch die historische Dimension dieses Kapitels der deutsch-französischen Aussöhnung. Die Kinder des Krieges sind ein europäisches Phänomen, das lange im Schatten der Geschichte stand, weil die Scham der Betroffenen, Feindeskinder zu sein, zu groß war.
Der französische Historiker Fabrice Virgili hat diese Geschichten analysiert und zeigt, wie sich das gesellschaftliche und politische Narrativ über Jahrzehnte verändert hat. Der Film erzählt, wie sich im Verlauf der Geschichte der Umgang mit dem Thema wandelt - von der Gründung von Kriegskinder-Vereinen, der Veröffentlichung ihrer Geschichten in zahlreichen Büchern bis hin zur Anerkennung durch den Erhalt der doppelten Staatbürgerschaft. Francis Boulouart hat inzwischen 140 Veranstaltungen ausgerichtet. Auf der Konferenz der Kriegskinder in Saarbrücken, 80 Jahre nach Kriegsende, berichtet er gemeinsam mit seinem Bruder über ihre Geschichte, vor deutschen und französischen Schulklassen. "Wir haben die Pflicht zu erinnern", sagt er, "damit sich so etwas nie wiederholt". Für seine Enkelkinder ist die deutsche Herkunft normaler Teil ihrer Biographie.
Boulouarts Enkelin ist stolz darauf, und erzählt diese besondere deutsch-französische Geschichte immer wieder.
(Phoenix)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 26.09.2025 (Phoenix)
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 22.11.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ähnliche Spielfilme