Ein Ingenieur verliebt sich in die jüngere Schwester seiner Frau und beschließt, seine Gattin kaltblütig zu ermorden. Als er nach vollbrachter Tat scheinbar dem Geist seiner ermordeten Frau begegnet, befürchtet er, verrückt zu werden. Er wendet sich an einen befreundeten Psychiater, ahnt aber nicht, dass dieser etwas von dem Verbrechen ahnt. Eigentlich führt der erfolgreiche Ingenieur Richard Mason eine mustergültige Ehe. Doch seit seine Frau Katherine bemerkt hat, dass Richard sich in ihre jüngere Schwester Evelyn verliebt hat, kriselt es heftig. Richard trifft einen radikalen Entschluss: Er will Katherine umbringen. Und tatsächlich scheint ihm das perfekte Verbrechen zu gelingen: Während er alle Welt glauben lässt, er wäre nach einem komplizierten Beinbruch für längere Zeit an den Rollstuhl gefesselt, tötet Richard seine Frau auf einer abgelegenen Bergstraße und versenkt ihren Wagen in einer tiefen Schlucht. Schon bald nach der Tat gesteht er Katherines Schwester Evelyn seine Liebe, muss jedoch feststellen, dass diese seine Gefühle nicht erwidert. Als Richard scheinbar einen Brief von seiner toten Frau erhält und sie kurz darauf in einer Menschenmenge auf der Straße zu erkennen glaubt, wendet er sich an den Psychiater Dr. Mark Hamilton. Er ahnt nicht, dass Hamilton ihm eine raffinierte Falle stellt ... Der deutsche Emigrant Curtis (bzw. Kurt) Bernhardt inszenierte mit "Konflikt" einen atmosphärischen Film Noir, der durch seine durchdachte Bildsprache und das intensive Spiel Humphrey Bogarts überzeugt. Bernhard, der in der Stummfilmära ein gefragter Regisseur für historische Stoffe war, musste 1933 vor dem nationalsozialistischen Terror fliehen und wurde in Hollywood schnell zu einem erfolgreichen Regisseur von Melodramen.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 86 min.
Deutscher Kinostart: 18.01.1950
Original-Kinostart: 30.06.1945 (USA)
Cast & Crew
- Regie: Curtis Bernhardt
- Drehbuch: Alfred Neumann, Arthur T. Horman, Arthur T. Horman Dwight Taylor, Dwight Taylor, Robert Siodmak
- Buchvorlage: Robert Siodmak, Alfred Neumann
- Produktion: William Jacobs
- Musik: Friedrich Hollaender
- Kamera: Merritt B. Gerstad
- Schnitt: David Weisbart