Zwischen dem Mur- und dem Lavanttal erhebt sich ein mächtiger Gebirgszug - die Koralpe. Hier an der Grenze zweier Bundesländer, zwischen Kärnten und der Steiermark, gehen die Uhren - so hat man das Gefühl - oftmals ein wenig langsamer als so mancherorts. Die Almen der Koralpe werden seit Jahrhunderten bewirtschaftet. Davon zeugen die zahlreichen Almhütten. Auch heute noch verbringt das Vieh den Sommer hier oben. Die Dokumentation begibt sich auf eine sommerliche Reise durch die Besonderheiten der Region, die sich - so scheint es - noch ein Stück des ursprünglichen Lebens bewahrt hat. Der Weg von Senner Gustl Reinisch führt ihn täglich weit hinauf zur Hochalm. Dort hütet er seit über 20 Jahren Sommer für Sommer das weidende Vieh. Es finden sich nur noch wenige, die diesem Beruf, der viel mehr Berufung ist, noch nachgehen wollen. Die harte Arbeit bei Wind und Wetter ist nicht jedermanns Sache. Davon weiß auch Berufskollege Josef Pölzl zu berichten. Er ist trotzdem mit Leib und Seele dabei: Er hütet hier heroben nicht nur das Vieh auf den Weiden, sondern lässt als Wirt der Bärentalhütte für Stammgäste auch gerne einmal die Sennerpeitsche schnalzen. Das Almleben spürt auch noch die ehemalige Wirtin der Grünangerhütte Johanna Reinisch in sich. Ruhe und Frieden fand sie hier oben auf der Alm und Freundschaften, die für immer hielten. Als Bauernkind aus Deutschlandsberg, weiß sie außerdem Erinnerungen aus dem bäuerlichen Leben zu teilen, bevor technische Hilfsmittel die Arbeit erleichterten und die Modernisierung nach und nach am Bauernhof "Moserjosl" Einzug hielt. Es mag zwar schon ein Zeit'l her sein, die Erinnerungen an die erste Badewanne bleibt dennoch erhalten. Der erste Salat im Sommer, das geräucherte Fleisch' wie viele Herausforderungen das bäuerliche Leben auch mit Sicht brachte, Johanna Reinisch weiß: kostbar war alles. Nach diesem Prinzip lebt man auch beim Bergbauernhof der Familie Paulitsch am Fuße der Koralpe. Schon seit über 250 Jahren ist der Hof in Familienbesitz. Und wie so oft: Das Altbewährte wird weitergeführt, auch wenn sich das Leben am Hof seit den letzten Hundert Jahren stark gewandelt hat. Gerhard Paulitsch und sein Vater Josef führen uns in eine Zeit zurück, in der die Höfe in der Gegend noch Selbstversorger waren und Knechte und Mägde mit Großfamilien gemeinsam den Hof bewirtschafteten. Es ist mitunter eine Mühsal das Alte zu bewahren und zusammenzutragen. Auch sind mittlerweile alte Techniken in Vergessenheit geraten und bestimmte Materialien sind kaum noch zu bekommen. Davon kann Manfred Ragger, der Obmann der Alt Lavanttaler Trachtengruppe ein Lied singen. Stolz darf er heute zum Kirchgang die ganze Palette von Festtagstrachten bis zur Arbeitskleidung präsentieren. Da darf natürlich auch die berühmte Goldhaube nicht fehlen' Diese und mehr Schätze finden sich zwischen der sanften und hügeligen Landschaft der Koralpe verborgen. Filmautor Wolfgang Winkler spürt die Geheimnisse der Almen gemeinsam mit ihren Einheimischen auf und führt an Orte, an denen die Zeit still zu stehen scheint.
(ARD alpha)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 30.08.2024 (ARD alpha)
Cast & Crew
- Redaktion: Andrea Wich