Als Märchenbrüder sind die Brüder Grimm weltweit bekannt. Der ältere der beiden, Jacob Grimm, wurde am 4. Januar 1785 in Hanau geboren. Zusammen mit seinem nur ein Jahr jüngeren Bruder Wilhelm und den anderen vier Geschwistern wuchs er in Steinau auf. Nach dem frühen Tod des Vaters übernahm Jacob den "Familienvorstand", musste die wirtschaftlichen Belange der Familie regeln. In Kassel ging er gemeinsam mit seinem Bruder zur Schule, dann nach Marburg zum Studium der Rechtswissenschaften. Diese Disziplin wählten sie jedoch nur deshalb, um schnell wirtschaftlich auf eigenen Beinen zu stehen. Das Herz der Brüder schlug für die Literatur. Zurück in Kassel, fand Jacob Anstellung in der Bibliothek des französischen Besatzers Jérôme Bonaparte. Augenscheinlich blieb Zeit genug, um die von verschiedenen Erzählerinnen zugetragenen Märchen schriftlich festzuhalten. "Es ist höchste Zeit geworden, die alten Überlieferungen zu sammeln und zu retten", wird Jacob Grimm zitiert. 200 Märchen fanden Einlass in den ersten Band der "Kinder- und Hausmärchen". Das literarische Schaffen der beiden Brüder, die später nach Berlin gingen und hier auch starben, ist reichhaltig und ebenso intensiv wissenschaftlich untersucht. Doch wie haben sie gelebt, was für Charaktere waren sie? Es gibt nur wenige persönliche Hinterlassenschaften, einige befinden sich im Kasseler Brüder Grimm Museum. Die Linie der Märchenbrüder, so wurde lange angenommen, war nach dem Tod der drei Kinder von Wilhelm Grimm ausgestorben. Eine Spur führt nach Sachsen-Anhalt in die kleine Stadt Haldensleben. Hierhin wanderte ein großer Teil des privaten Hausstandes der Märchenbrüder: Vasen, Geschirr, sogar Kleidungsstücke sind im Museum in Haldensleben zu bewundern. Lange hat Inge Wurf die Gegenstände gehütet, sie dann dem Museum überlassen. Inge Wurf ist die Ur-Ur-Enkelin von Wilhelm Grimm. Rudolf Grimm, Sohn von Wilhelm, hatte eine uneheliche Tochter mit seiner Haushälterin, Agnes Oestreich. Offiziell war jene Tochter nie als Verwandte anerkannt, trug auch nicht den Namen Grimm. Rudolf scheute den gesellschaftlichen Skandal, förderte aber in gewissem Rahmen seine Tochter, die als Lehrerin in Haldensleben arbeitete und später zur Alleinerbin des Grimm"schen Besitzes wurde. Inge Wurf ist ihre Enkelin und ausgezeichnete Kennerin der Grimm"schen Familien- und Lebensgeschichte. In dem Film zum Jubiläum eines "großen Hessen" erzählt die einzige Nachfahrin anschaulich Anekdoten aus dem Leben der beiden Märchenbrüder.
(hr-fernsehen)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 19.12.2009 (hr-fernsehen)
Cast & Crew
- Drehbuch: Jörg Adrian Huber