Im Jahr 2000 begeht die baskische Untergrundorganisation ETA mehrere Terroranschläge auf Politiker. Ibon ist Aktivist der ETA und befolgt widerspruchslos die Anweisungen von oben. Er ermordet den Politiker Juan María Jáuregui - und erfüllt damit das Leben von Juans Frau Maixabel und ihrer Tochter María mit Trauer und Schmerz. Doch Maixabel will die ETA nicht gewinnen lassen und widmet sich fortan der Unterstützung von Opfern des Terrorismus. Vier Jahre später werden Ibon und sein Komplize Luis unter anderem wegen des Mordes an Maixabels Mann zu langen Gefängnisstrafen verurteilt. Noch immer sind sie voller Wut auf den spanischen Staat, doch das ändert sich in den folgenden sechs Jahren während ihrer Haft. Dort haben sie viel Zeit zum Nachdenken. Sie lernen die Oberhäupter der ETA kennen, hören die Schicksale der Opfer - und eine gewaltige Reue übermannt die beiden. Ausgelöst durch einen anonymen Brief, in dem ein ehemaliger Aktivist darum bittet, ein Opfer der ETA zu treffen, um sich zu entschuldigen, möchte auch Luis diesen Weg gehen. Zur Vorbereitung muss er Gespräche mit einer Sozialarbeiterin führen, die ihn darauf vorbereitet, alle Fragen des Opfers offen und ehrlich zu beantworten. Maixabel ist eine von wenigen in ihrem Umfeld, die sich dazu bereit erklärt, ein solches Gespräch zu führen. Sie möchte den Tätern klarmachen, was für einen Schaden sie insbesondere im Leben ihrer Tochter angerichtet haben. Gleichzeitig fürchtet sie sich vor dem Schmerz, der wieder hochkommen wird. Doch vielleicht kann sie zuletzt doch noch mit der Vergangenheit abschließen.
(arte)
Länge: ca. 116 min.
Deutscher Kinostart: 26.05.2022
Internationaler Kinostart: 24.09.2021
Deutsche TV-Premiere: 20.01.2025 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Icíar Bollaín
- Drehbuch: Icíar Bollaín, Isa Campo
- Produktion: Feelgood, Kowalski Films, Departamento de Cultura del Gobierno Vasco, Diputación Foral de Gipuzkoa, Euskal Irrati Telebista, Feel good Media, Maixabel Film, Movistar+, Crea SGR, Instituto de Crédito Oficial, Instituto de la Cinematografía y de las Artes Audiovisuales, Juan Moreno, Guillermo Sempere, Koldo Zuazua, Guadalupe Balaguer Trelles
- Produktionsfirma: Radio Televisión Española
- Musik: Alberto Iglesias
- Kamera: Javier Agirre Erauso
- Schnitt: Nacho Ruiz Capillas
- Maske: Karmele Soler
- Kostüme: Clara Bilbao
- Spezialeffekte: Ana Rubio, Mikel Bereciartua Fernández, Carlos Blanco, Patxi Crespo, Cristian Drago, Iñigo Mota, Asier Sierra, Gentza Renteria