Geschichte des kleinen Marathonjungen Budhia Singhs. Die Begleitung seines Falles mit der Kamera über einen Zeitraum von sechs Jahren ist zugleich eine Erzählung über Talent, Liebe, Ausbeutung sowie über das Leben und Überleben im modernen Indien. Neben einer Eisenbahnlinie in Indien geboren, misshandelt und geschlagen von seinem Vater, wird Budhia Singhs mit drei Jahren von seiner verarmten Mutter an einen Straßenhändler verkauft. Dazu bestimmt, ein trostloses Leben als Bettler zu führen, wird er von einem engagierten Judotrainer namens Biranchi, der ein Waisenhaus für Slum-Kinder leitet, von der Straße geholt. Schon bald lässt Budhia ein bemerkenswertes Talent als Läufer erkennen. Biranchi, der sich im Rahmen seiner Arbeit schon für zahlreiche Slum-Kinder engagiert hat, ergreift die Gelegenheit, um ein Zeichen für die Armen Indiens zu setzen. Er sieht es als seine Mission an, aus Budhia ein Laufwunder zu machen. Innerhalb von einem halben Jahr absolviert Budhia zwanzig Halbmarathons; innerhalb von einem Jahr achtundvierzig Vollmarathons. Diese Leistung ist umso erstaunlicher, als Budhia erst vier Jahre alt ist. Er wird zum Liebling der Massen, zu einer indischen Ikone, und wo er auch hinkommt, sieht er sich von Menschen umringt. Biranchi ist inzwischen davon überzeugt, dass der Junge das Potenzial zu Indiens größtem Läufer und erstem Olympiasieger im Marathon hat. Als er den Jungen dazu bringt, eine 65 km Strecke zu laufen, bricht Budhia zusammen. Der Fall findet weltweit Beachtung; und besonders die ausländischen Medien sind empört. Die indische Regierung beschließt einzugreifen. Das ist die Geschichte des kleinen Marathonjungen Budhia Singhs und zugleich eine Erzählung über Talent, Liebe, Ausbeutung sowie über das Leben und Überleben im modernen Indien. Neben einer Eisenbahnlinie in Indien geboren, misshandelt und geschlagen von seinem Vater, wird Budhia Singhs mit drei Jahren von seiner verarmten Mutter an einen Straßenhändler verkauft. Dazu bestimmt, ein trostloses Leben als Bettler zu führen, wird er von einem engagierten Judotrainer namens Biranchi, der ein Waisenhaus für Slumkinder leitet, von der Straße geholt.
(One)
Länge: ca. 90 min.
Deutsche TV-Premiere: 27.05.2011 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Gemma Atwal
- Produktionsfirma: One Horse Town Productions, Renegade Pictures