Molière und sein Theaterensemble sind auf dem Weg zum König, als sie auf dem Marktplatz von Lyon zufällig die Marquise Thérèse de Gorla tanzen sehen. Sie sind begeistert von ihrem Talent und überreden sie, sich ihrer Theatertruppe anzuschließen. Der sehnlichste Traum der Marquise scheint somit in Erfüllung zu gehen. Doch bei ihrem ersten Auftritt verschlägt es ihr vor lauter Aufregung die Stimme. Von nun an soll sie daher nur noch tanzen. Doch Thérèse will Schauspielerin werden, sie ist das Tanzen leid. Sie erpresst Molière mit einer List: Nur dann werde sie für den König tanzen, wenn er ihr verspricht, dass sie bei seinem nächsten Stück eine Rolle bekommt. Als dann schließlich der König Molière vorschlägt, die Tragödie "Andromaque" des jungen Racine zu inszenieren, wird ihr langersehnter Traum Wirklichkeit. Racine, der inzwischen zu ihrem Liebhaber geworden ist, setzt gegen den Widerstand der anderen Ensemblemitglieder durch, dass die Marquise die Hauptrolle spielt. Und tatsächlich wird das Stück zu einem großen Erfolg, der König liebt es und die Marquise wird zum Star. Doch als sie krank wird, nimmt ihre Karriere ein tragisches Ende.
(arte)
Die Geschichte der Marquise, von der französischen Starschauspielerin Sophie Marceau dargestellt, ist von der wahren Geschichte der Schauspielerin Mademoiselle du Parc (1633-1668) inspiriert. Gedreht wurde der Historienfilm im Château de Vaux-le-Vicomte südlich von Paris und in Italien. Der "Filmdienst" schreibt, zunächst "auf licht- und bildkünstlerische Kompositionen bedacht" erreiche der Film vor allem gegen Ende "durch die virtuose Regie eine überzeugende Emotionalität". "Marquise - Gefährliche Intrige" wurde auf den bedeutenden Festivals von Venedig und Toronto aufgeführt und die Filmmusik für den César nominiert.
(arte)
Weiterer Titel: Marquise - Gefährliche Intrige
Länge: ca. 120 min.
Original-Kinostart: 20.08.1997 (F)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Véra Belmont
- Drehbuch: Jean-Francois Josselin, Véra Belmont, Marcel Beaulieu, Gérard Mordillat
- Produktion: Véra Belmont, J. David Williams, Linda Gutenberg, Aldo Lado, Gilles Cannatella, Paul John Flint, Clément Sentilhes, Nicola Venditti, Stéphan Films, AMLF, 3 Emme Cinematografica, Alhena Films, Multivideo, Cofimage 5, Procirep
- Produktionsfirma: France 3 Cinéma, Canal+, Eurimages
- Musik: Jordi Savall
- Kamera: Jean-Marie Dreujou
- Schnitt: Martine Giordano, Babak Karimi
- Regieassistenz: Xavier Castano, François Enginger, Marta Lado
- Ton: Christophe Bourreau, Alain Curvelier, Yvan Dacquay, Michel Filippi, Jean-Paul Hurier