Die Dokumentation betrachtet die heutige Zeit durch das Prisma eines visionären Werkes, das 1999 einschlug wie eine Bombe. "Matrix" wurde zum Popkultur-Phänomen und zum Sinnbild jener Zwischengeneration, die ohne Internet aufwuchs und dennoch stark mit der digitalen Welt verbunden ist. Der Science-Fiction-Mehrteiler katapultierte das Publikum ins 21. Jahrhundert und nahm viele aktuelle politische und soziale Fragen vorweg, wie die massive Nutzung von Technologien, Hacking, Geschlechter- und Identitätsfragen, Fake News sowie Verschwörungstheorien. Hinter der Kultsaga steht ein außergewöhnliches Duo, fest in seiner Zeit verankert: die Schwestern Lana und Lilly Wachowski. Die Regisseurinnen setzten dem Hollywood-Kanon einen einzigartigen Stil entgegen, der die westliche Kultur nachhaltig prägen sollte. Ihre Filme stellen die Grenzen zwischen Realität und Virtualität, freiwilliger Knechtschaft und Rebellion, Bindung und Entmenschlichung sowie bürgerschaftlichem Engagement und Konsum infrage. Die Filme spielen in technisierten Welten, leben von Gender-Hybridisierung sowie ausgefeilten Figuren und Handlungssträngen. Sie enthüllen unser widersprüchliches Verhältnis zur Wirklichkeit, und ihre emanzipatorische Botschaft inspiriert ganze Generationen in ihrer Suche nach Wahrheit, Entscheidungsfreiheit und Selbstbestimmung. "Matrix" ist nicht nur ein spektakuläres Mainstream-Filmereignis, sondern auch ein erzählerisch, technisch und ästhetisch anspruchsvolles Werk von zunehmender Relevanz: Zwei Jahrzehnte nach dem ersten Film wurde die Fiktion von der Wirklichkeit eingeholt. Wie Trinity und Neo stecken auch wir bis zum Hals in der Matrix!...
(arte)
Länge: ca. 52 min.
Deutsche TV-Premiere: 28.08.2024 (arte)
siehe auch: Matrix (USA, 1999)
Cast & Crew
- Regie: Benjamin Clavel
- Drehbuch: Julien Abadie, Benjamin Clavel, Jérôme Dittmar
- Produktion: Bellota Films
- Produktionsfirma: ARTE France