Dennis (Bobby Coleman) ist ein spezielles Kind. Selbst im Waisenhaus wird er gemieden und gilt als Spinner. Er behauptet hartnäckig, vom Mars zu sein. Wegen der schädlichen Sonnenstrahlen versteckt er sich den ganzen Tag in einer Kartonschachtel, ein Gurt aus Batterien soll ihn, der andere Gravitationsverhältnisse gewohnt ist, am Boden halten. Kein Wunder, dass sich keine Familie findet, die ihn aufnehmen will. Eines Tages interessiert sich der Science-Fiction-Autor David Gordon (John Cusack) für eine Adoption. Er hat zwei Jahre zuvor seine Frau verloren und trauert noch immer um sie. Trotz der Vorbehalte seiner Schwester Liz (Joan Cusack) möchte er endlich etwas Bedeutsameres tun als nur mit weiteren Fortsetzungen seines Romans "Dracoban" seine Agentin und die Verleger reicher zu machen. Im Waisenhaus trifft er auf Dennis und fühlt sich ihm spontan verbunden, weil auch der Schriftsteller als Kind ein Aussenseiter war. Nach einer langsamen und behutsamen Annäherung zieht der kleine Sonderling bei David ein. Doch schnell merkt der unsichere Adoptivvater, dass Verständnis und Liebe allein nicht genügen, damit Dennis sich in der Gesellschaft zurechtfinden und behaupten kann. So will Dennis sich trotzig nur von farbigen Frühstücksflocken ernähren, der erste Schultag wird zum Fiasko, oder Davids und Dennis' Herumtoben stösst bei der Adoptionsaufsicht auf Unverständnis. Er sei zu sehr Freund und zu wenig Vater, wird David bescheinigt. Da es auch für Adoptivväter eine Probezeit gibt, bleibt den beiden nichts anderes übrig, als Regeln aufzustellen, wann Dennis vom Mars sein darf und wann er sich wie ein Erdenmensch verhalten muss. Die Story vom alleinstehenden Vater, der einen Knaben adoptiert, ist für einmal nicht die Idee irgendeines Drehbuchschreibers, sondern beruht auf der wahren Geschichte des Science-Fiction- und Fantasy-Autors David Gerrold. Dieser hatte selbst ein Kind adoptiert und seine Erlebnisse im Buch "Mein Kind vom Mars" verarbeitet. Im Film wird das Vater-Sohn-Gespann von John Cusack und Bobby Coleman gespielt, zwischen denen die Chemie vom ersten Augenblick an stimmt. Diese sorgt dafür, dass der Funke aufs Publikum überspringt und die Sympathien dem sonderbaren Duo gewiss sind. Gerrold, Jahrgang 1944, hat in den 1960er-Jahren für die Fernsehserie "Star Trek" geschrieben, darunter das Drehbuch zur berühmten Folge "Kennen Sie Tribbles?". Dort vermehren sich kleine, fellknäuelartige Tierchen explosionsartig auf der "Enterprise". Seine Sci-Fi-Buchreihe "War Against the Chtorr" geniesst Kultstatus, auch wenn deren Veröffentlichung von einigen Turbulenzen überschattet wurde. Darüber hinaus verfasste er Kolumnen für diverse Magazine und Websites sowie Sachbücher über Schriftstellerei und die Arbeit beim Fernsehen.
(SRF)
Länge: ca. 102 min.
Deutscher Kinostart: 08.11.2007
Original-Kinostart: 02.11.2007 (USA)
Deutsche TV-Premiere: 29.04.2009 (Premiere HD)
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Menno Meyjes
- Drehbuch: Seth Bass, Jonathan Tolins
- Produktion: Ed Elbert, David Kirschner, Corey Sienega, Jan Foster, Erik Holmberg, Rick Reynolds, Fran Rosati
- Produktionsfirma: New Line Cinema
- Musik: Aaron Zigman
- Kamera: Robert D. Yeoman, Gwendolyn Margetson
- Schnitt: Bruce Green
- Szenenbild: Andrea French
- Maske: Angelina P. Cameron
- Regieassistenz: James Bitonti, Jim Brebner, Justin Elsworth, Greg Fawcett, Alleris Gillham, Patrice Leung, Michael Pohorly, Tracey Poirier, Shannon Pratt, Jane Talbot, Fiona Winning, Warren Dean Fulton, Paula S. Kyan
- Ton: Donald D. Brown
- Spezialeffekte: Jeffrey Butterworth
- Stunts: Shawn C. Orr