Der Mythos vom Jungfernhäutchen wird immer wieder dazu genutzt, Frauen in ihrer Lebensführung zu begrenzen und ihnen ihre sexuelle Selbstbestimmung zu verweigern. Dass die Jungfräulichkeit anhand des Jungfernhäutchens medizinisch nicht nachweisbar ist, wissen wenige. Und doch halten wir an diesem Mythos fest. Warum können wir uns davon nicht befreien? Warum beeinflusst ein Irrglaube unser Leben? Der Mythos vom Jungfernhäutchen wird immer wieder dazu genutzt, Frauen in ihrer Lebensführung zu begrenzen und ihnen ihre sexuelle Selbstbestimmung zu verweigern. In streng traditionell patriarchal denkenden Familien wird die Ehre der Familie mit der Jungfräulichkeit ihrer Töchter in Zusammenhang gebracht. Dass die Jungfräulichkeit anhand des Jungfernhäutchens medizinisch nicht nachweisbar ist, wissen wenige. Und doch halten wir an diesem Mythos fest. Warum können wir uns davon nicht befreien? Warum beeinflusst ein Irrglaube, eine Legende unser Leben? Um diese längst überfälligen Fragen zu beantworten, begibt sich die junge Journalistin Ninve Ermagan auf die Suche in Deutschland und Österreich. Ninve Ermagan trifft auf ihrer - teils digitalen - Recherchereise die Gynäkologin Mandy Mangler, die als Chefärztin in der Berliner Charité alles dafür tut, diesem Irrglauben ein Ende zu setzen. Sie unterhält sich mit Frauen wie Yasemin Toprak, die von ihrer streng gläubigen Familie verstoßen wurde und trifft mit Bernadette Lang eine bekennende Jungfrau. Aber auch die Männer des Berliner Vereins "Heroes" kommen zu Wort, die Menschen dabei unterstützen, die nicht nach den längst überholten gesellschaftlichen Regeln leben wollen und können. Und sie interviewt die mutige Lehrerin Sina Krüger, die es geschafft hat, dass die Lehrbücher der Deutschen Schulen umgeschrieben werden mussten. Denn mitten in unserer vermeintlich aufgeklärten Gesellschaft werden von Ärzt:innen schmerzhafte "Hymenrekonstruktionen" angeboten, werben Firmen mit Kunstblutkapseln für die "Herstellung der Jungfräulichkeit" und werden Frauen mit diesem falschen Machtinstrument massiv unter Druck gesetzt.
(rbb)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 03.03.2024 (BR)
Cast & Crew
- Regie: Lena Kupatz
- Drehbuch: Lena Kupatz