Die ORF-III-Neuproduktion richtet den Blick auf den Jugoslawienkrieg besonders dorthin, wo die Ereignisse auch Einfluss auf Österreich genommen haben. Am 26. Juni 1991 - vor 30 Jahren - begann der Jugoslawienkrieg. Am 26. Juni griff die Jugoslawische Volksarmee Slowenien an, um dessen proklamierte Unabhängigkeit zu verhindern. Von Belgrad aus starteten MiG-29-Jagdflugzeuge und beschossen den Flughafen von Ljubljana. Dabei kam es auch zu Gefechten an der Österreichisch-Slowenischen Grenze. Das Bundesheer wurde in Bereitschaft versetzt und mehrere tausend Soldaten in die Grenzregion entsandt. Diese Tage markieren den Beginn eines schrecklichen Krieges in Österreichs unmittelbaren Nachbarland, den sich in dieser Form kaum jemand vorstellen hatte können. Und der auch große Auswirkungen auf Österreich hatte. Aufgrund der geografischen Nähe und durch seine gemeinsame Geschichte noch aus den Jahren der Donaumonarchie gibt es traditionell enge Verbindungen zum ehemaligen Jugoslawien. Österreich startete während des Krieges auch die große Hilfsaktion "Nachbar in Not", zehntausende Flüchtlinge aus unterschiedlichen Teilen Ex-Jugoslawiens flüchteten nach Österreich und fanden hier eine neue Heimat. Die neue Dokumentation beschreibt die Ereignisse des Jugoslawienkriegs mit Fokus auf die Auswirkungen auf Österreich.
(ORF)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 03.04.2022 (ARD alpha)