Die Erde brennt, wird von Sturzfluten überschwemmt, trocknet aus und wird immer unbewohnbarer. Der Klimawandel ist kein abstraktes Phänomen mehr, wir erleben ihn direkt vor unserer Haustür. Diese Katastrophe ist menschengemacht und die Zukunft der Welt hängt erstmals vom Menschen ab. Manche sprechen daher von einem neuen Erdzeitalter, dem "Anthropozän". Doch obwohl es laut dem slowenischen Philosophen Slavoj Zizek "fünf nach zwölf" ist, gibt es noch Handlungsmöglichkeiten. Der schwedische Historiker Andreas Malm sieht den Begriff "Anthropozän" kritisch. Er ist der Ansicht, dass es vor allem eine Form des Kapitalismus ist, die durch den massiven Einsatz fossiler Brennstoffe die Krise verursacht hat, und erklärt in "Mit offenen Ideen - Sind wir alle am Klimawandel schuld?", ob ein grüner Kapitalismus wirklich möglich ist. Doch wie kann ein Umdenken bei allen Menschen stattfinden? Erfolgreicher als viele Appelle scheint die Literatur zu sein. Die norwegische Schriftstellerin Maja Lunde schreibt seit Jahren Romane über den Klimawandel, die sich millionenfach verkaufen. Filmemacherin Marion Schmidt gibt in "Das Phänomen Maja Lunde: Klimawandel als Bestseller" einen exklusiven Einblick in das Leben und die Arbeitsweise der Autorin. In einem fast einstündigen Interview zu verschiedenen Themen, die dem slowenischen Philosophen wichtig sind, stellt Slavoj Zizek seine Lösungsansätze zur Bekämpfung der Klimakatastrophe dar. In "Deep Thought - Das große Gespräch mit Slavoj Zizek" fordert er unter anderem eine starke und verpflichtende internationale Zusammenarbeit, eine soziale Kontrolle und die Regulierung von Landwirtschaft und Industrie.
(arte)
Länge: ca. 55 min.
Deutscher Kinostart: 02.02.2022
Deutsche TV-Premiere: 18.10.2023 (arte)