Vier Lebensstationen der alternden Joan Crawford: 1954: Eine schöne Frau in "gewissem Alter" fährt allein durch die kalifornische Wüste, steigt in einem schäbigen Motel ab. Dort hat sie anonymen Sex mit einem Autoverkäufer. In der Art des Umgangs der beiden wird deutlich, dass die alternde Joan Crawford als Star erkannt werden will. 1964: Joan Crawfords hat überraschend Erfolg mit Horrorfilmen, in denen sie sich in ein Monster verwandelt. Fiktion und Realität vermischen sich. Joan Crawford empfängt anlässlich der Filmfestspiele in Berlin viele Journalisten, darunter den Reporter Grundmann, der die Nacht mit Joan Crawford verbringt. 1974: In einem New Yorker Apartment erwartet sie den Besuch eines Produzenten von Soap-Operas. Trotz Widerwillen gegen das Fernsehen hofft sie auf ein Engagement in einer Soap-Opera-Serie, die für die alternden Stars eine Möglichkeit des Überlebens sind. Sie fühlt sich gedemütigt. Mai 1997: Joan Crawford ist krank und allein. Ein schwuler Verkäufer von Macy's bringt ihr eine neue Perücke und erweist sich als einziger Verehrer, der ihr Nähe zeigen kann.
(NDR)
Länge: ca. 90 min.
Deutsche TV-Premiere: 13.05.1998 (Das Erste)
Cast & Crew
- Regie: Horst Königstein
- Drehbuch: Horst Königstein
- Produktion: Doris J. Heinze
- Produktionsfirma: NDR
- Musik: Hans-P. Ströer
- Kamera: Udo Franz
- Schnitt: Wiebke Koester