Ein norddeutsches Dorf Anfang der 1950er Jahre, in dem das Wirtschaftswunder die karge Nachkriegszeit noch nicht eingeholt hat. Im Gemeindehaus leben alleinstehende Frauen fernab der bürgerlichen Gesellschaft. Auch Gertrud wohnt dort mit ihren drei Kindern, seit ihr Mann zu einer anderen Frau gezogen ist. Die elfjährige Ilse führt zum großen Teil den Haushalt, weil ihre Mutter oft Tage und Nächte bei ihrem Freund verbringt, bis auch der sie sitzen lässt, weil sie von ihm schwanger ist. Andere Kinder verspotten Ilse. Ein Heranwachsender schlägt den Kopf ihrer Puppe ab, der Nachbarsjunge Bruno macht sich im Holzschuppen über sie her. Als Ilse ein Novemberkätzchen auf dem Müllplatz findet – Novemberkatzen stammen aus dem dritten Wurf spät im Jahr und werden oft vernachlässigt oder gar getötet – muss sie zu ihrer Oma ziehen, weil ihr die Mutter verbietet, es im Haus zu behalten. Die Brüder träumen zu Silvester von tollen Autos, doch Ilse hofft nur, dass das Baby im Bauch ihrer Mutter ein Mädchen wird.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Novemberkatzen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 104 min.
Deutscher Kinostart: 10/1986
Deutsche TV-Premiere: 02.11.1987 (S3)
FSK 16
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew
- Regie: Sigrun Koeppe
- Drehbuch: Mirjam Pressler
- Produktion: Volker Tittel
- Musik: Günther Ress
- Kamera: Volker Tittel
- Schnitt: Sabine Schönecker