Plastik ist vielfältig einsetzbar, preisgünstig und verantwortlich für ein globales Umwelt-Problem. Denn Plastik endet überall: als Müllstrudel im Meer oder als Mikroplastik in unserer Nahrungskette. Seit den 50er Jahren sind weltweit mehr als 6 Milliarden Tonnen Plastikmüll angefallen - nur etwa 9% werden recycelt. Viele Jahre hatte China als größter Abfallimporteur mehr als die Hälfte des weltweit exportierten Plastikmülls übernommen. Seit Anfang 2018 wurden die Importe stark eingeschränkt. Europa und Amerika bleiben auf ihren Plastikmüllbergen sitzen. Die einzige Lösung für eine saubere Zukunft: Plastikmüll vermeiden. Mit der Entscheidung "Aus für Einweg-Plastik in Europa" hat sich die EU mit der Kunststoffbranche angelegt. Denn Plastik ist Big Business: die europäische Plastik-Industrie setzt jährlich 340 Milliarden Euro um. Das WELTjournal+ taucht ein in die Müllstrudel der Ozeane, erklimmt Plastik-Berge auf Chinas Müllhalden und begleitet Umweltaktivisten wie Merijn Tinga. Der junge Niederländer surft mit seinem Board - gefertigt aus alten Plastikflaschen - über die Weltmeere, um die Menschen wachzurütteln. Denn nach wissenschaftlichen Prognosen wird es, wenn wir so weiter machen wie bisher, im Jahr 2050 in den Ozeanen mehr Plastik geben als Fische.
(ORF)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 26.07.2019 (Phoenix)
gezeigt bei: WELTjournal + (A, 2013)
Cast & Crew
- Drehbuch: Albert Knechtel, Nanje de Jong-Teuscher