Dass der afrikanische Gumboot-Tanz dem Schuhplattler frappierend ähnelt, ist wenig bekannt. Um Näheres über seine Herkunft zu erfahren, machten sich die Biermösl Blosn auf den Weg ins südliche Afrika. Beim gemeinsamen Musizieren und Tanzen mit Einheimischen entstand ein Dialog, in den viele Informationen über Lebensumstände und Schicksale ihrer musikalischen Partner einfließen. Die singenden und musizierenden Brüder Well, Hans, Christoph und Michael, besser bekannt als die "Biermösl Blosn", reisten mit Kind und Kegel, mit Alphorn, Tuba, Trompeten und weiteren 23 Instrumenten auf den Schwarzen Kontinent ins südliche Afrika. Sie wollten sich mit den dort heimischen Musikern, Tänzern und Sängern austauschen, wollten gemeinsam spielen, tanzen und singen. Herausgekommen ist ein witzig-ernster kultureller Dialog, in dem sie auch sehr viel über die Lebensumstände und Einzelschicksale ihrer musikalischen Partner erfahren. Peter Heller und sein Team haben die Biermösl on Tour durch die lärmenden Townships der Großstädte zu den spontanen Nachbarschaftstreffen und den gemeinsamen Auftritten begleitet. Und weil Hansi, Stofferl und Michael Well auch neugierige und kritische Reisende sind, erfährt man in dem Film eine ganze Menge über Apartheid, Sklaverei und Unterdrückung. Und auch über den afrikanischen Gumboot-Tanz, der dem Schuhplattler frappierend ähnelt. Zurück in Bayern bringen die Biermösl Blosn ihrem Publikum, unterstützt von Gerhard Polt, humorvoll Afrikanisches bei. Erfunden haben den Gumboot-Tanz die schwarzen Minenarbeiter vor fast einhundert Jahren, als sie in den Gold- und Diamantengruben des Apartheidstaates schuften mussten. Da ihnen unter Tage das Sprechen strengstens verboten war - aus Angst, sie könnten sich zusammenrotten und gegen ihre Unterdrücker rebellieren - erfanden die Arbeiter eine besondere Geheimsprache: Mit der flachen Hand schlugen sie ein-, zwei- oder mehrmals geräuschvoll auf ihre Gummistiefel und verständigten sich auf diese Art. Über Tage entwickelte sich daraus ein rhythmischer Tanz, der Gumboot-Dance, der "afrikanische Plattler".
(BR Fernsehen)
Weiterer Titel: Plattln in Umtata
Länge: ca. 90 min.
Deutscher Kinostart: 23.11.2007
Deutsche TV-Premiere: 14.03.2009 (Bayerisches Fernsehen)
Cast & Crew
- Regie: Peter Heller
- Drehbuch: Peter Heller