Kommissarin Hanne Wilhelmsen hat es mit zwei mysteriösen Fällen zu tun: Eine Studentin wurde brutal vergewaltigt, und auf den Hauswänden von Oslo erscheinen mit Blut geschriebene Zahlen. Der packende Thriller "Rache für meine Tochter" entstand nach einem Roman der norwegischen Bestsellerautorin Anne Holt, der zwei brisante Kriminalfälle auf raffinierte Weise miteinander verstrickt. Kriminalinspektorin Hanne Wilhelmsen (Kjersti Elvik), geübt im Konkurrenzkampf mit den überwiegend männlichen Kollegen und dem Verstecken ihrer Liebesbeziehung zu der Ärztin Cecilie (Andrine Sæther), kann so leicht nichts aus der Fassung bringen. Aber diese brutale Vergewaltigung an der jungen Medizinstudentin Kristine Håverstad (Gjertrud L. Jynge) geht ihr nahe. Gleichzeitig wird Wilhelmsen mit der Untersuchung der rätselhaften Vorkommnisse beauftragt, die sich jeden Samstag wiederholen: Die Beamten entdecken irgendwo in der Stadt über und über mit Blut besudelte Mauern, auf die rätselhafte Zahlenkombinationen geschmiert sind - im Polizeijargon schon die "Samstagsmorde" genannt. Noch steht nicht einmal fest, ob es sich überhaupt um Morde handelt, denn bislang ist nicht eine einzige Leiche aufgetaucht. Verbittert über die vermeintliche Untätigkeit der Polizei ermittelt Finn Håverstad (Nils Ole Oftebro), Kristines Vater, inzwischen auf eigene Faust und kommt der Auflösung immer näher. Ein unerbittlicher Wettlauf zwischen der Polizei und dem von Rache getriebenen Vater beginnt. Die ehemalige Polizistin, Rechtsanwältin und Justizministerin Norwegens hat sich bereits mit ihrem ersten Roman "Blinde Göttin" als Schriftstellerin einen Namen gemacht. Häufig wurden Anne Holts Geschichten mit den gesellschaftskritischen Krimis des Erfolgsgespanns Sjowall/Wahlöö verglichen. In Deutschland sind inzwischen zwölf Bücher von ihr erschienen, darunter acht Romane um die toughe lesbische Kommissarin Hanne Wilhelmsen. "Rache für meine Tochter" entstand nach dem zweiten Krimi dieser Reihe, Buchtitel "Selig sind die Dürstenden", und wurde 1998 mit dem "Amanda Award" für den Besten Norwegischen Spielfilm ausgezeichnet. "Das Erfinden und Ausschmücken der Figuren liebe ich am meisten am Schreiben. Schreiben an sich macht keinen Spaß - tatsächlich hasse ich es sogar", spricht die studierte Juristin, die sich in Deutschland auf eine beträchtliche Fangemeinde stützen darf. Wie ihre prominenteste Roman-Heldin Hanne Wilhelmsen lebt auch Holt mit einer Frau zusammen, der Schriftstellerin und Verlegerin Tine Kjær. Zuletzt erschien von Anne Holt in Deutschland der Medizin-Thriller "Kammerflimmern", den sie gemeinsam mit ihrem Bruder Even Holt schrieb, einem Herzspezialisten.
(ZDF)
Länge: ca. 110 min.
Cast & Crew
- Regie: Carl Jørgen Kiønig
- Drehbuch: Axel Hellstenius
- Produktion: Tomas Backström, Petter J. Borgli
- Musik: Aasmund Feidje, Carl Jorgen Kionig
- Kamera: Kjell Vassdal
- Schnitt: Inge-Lise Langfeldt
- Maske: Siw Jærbyn
- Regieassistenz: Grethe Bøe, Helle Engmark
- Ton: Hugo Ekornes
- Spezialeffekte: Philip J. Borgli