Die Dokumentation entführt den Zuschauer auf eine musikalische Zeitreise zu den Originalschauplätzen der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens Sinfonien, wo das Orchester der Wiener Akademie unter seinem Leiter Martin Haeselböck zu hören ist. Anekdoten und Schilderungen über die Aufführungspraxis zu Zeiten Beethovens sind ebenso Thema wie auch die Originalklanginstrumente. Die Dokumentation entführt den Zuschauer auf eine musikalische Zeitreise zu den Originalschauplätzen der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens Sinfonien, wo das Orchester der Wiener Akademie unter seinem Leiter Martin Haeselböck zu hören ist. Anekdoten und Schilderungen über die Aufführungspraxis zu Zeiten Beethovens sind ebenso Thema wie auch die Originalklanginstrumente. Die Dokumentation entführt den Zuschauer auf eine musikalische Zeitreise zu den Originalschauplätzen der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens Sinfonien, wo das Orchester der Wiener Akademie unter seinem Leiter Martin Haeselböck zu hören ist. Anekdoten und Schilderungen über die Aufführungspraxis zu Zeiten Beethovens sind ebenso Thema wie auch die Originalklanginstrumente. Die Dokumentation entführt den Zuschauer auf eine musikalische Zeitreise zu den Originalschauplätzen der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens Sinfonien, wo das Orchester der Wiener Akademie unter seinem Leiter Martin Haeselböck zu hören ist. Anekdoten und Schilderungen über die Aufführungspraxis zu Zeiten Beethovens sind ebenso Thema wie auch die Originalklanginstrumente. Die Dokumentation entführt den Zuschauer auf eine musikalische Zeitreise zu den Originalschauplätzen der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens Sinfonien, wo das Orchester der Wiener Akademie unter seinem Leiter Martin Haeselböck zu hören ist. Anekdoten und Schilderungen über die Aufführungspraxis zu Zeiten Beethovens sind ebenso Thema wie auch die Originalklanginstrumente. Die Dokumentation entführt den Zuschauer auf eine musikalische Zeitreise zu den Originalschauplätzen der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens Sinfonien, wo das Orchester der Wiener Akademie unter seinem Leiter Martin Haeselböck zu hören ist. Anekdoten und Schilderungen über die Aufführungspraxis zu Zeiten Beethovens sind ebenso Thema wie auch die Originalklanginstrumente. Die Dokumentation entführt den Zuschauer auf eine musikalische Zeitreise zu den Originalschauplätzen der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens Sinfonien, wo das Orchester der Wiener Akademie unter seinem Leiter Martin Haeselböck zu hören ist. Anekdoten und Schilderungen über die Aufführungspraxis zu Zeiten Beethovens sind ebenso Thema wie auch die Originalklanginstrumente. Die Dokumentation entführt den Zuschauer auf eine musikalische Zeitreise zu den Originalschauplätzen der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens Sinfonien, wo das Orchester der Wiener Akademie unter seinem Leiter Martin Haeselböck zu hören ist. Anekdoten und Schilderungen über die Aufführungspraxis zu Zeiten Beethovens sind ebenso Thema wie auch die Originalklanginstrumente. Die Dokumentation entführt den Zuschauer auf eine musikalische Zeitreise zu den Originalschauplätzen der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens Sinfonien, wo das Orchester der Wiener Akademie unter seinem Leiter Martin Haeselböck zu hören ist. Anekdoten und Schilderungen über die Aufführungspraxis zu Zeiten Beethovens sind ebenso Thema wie auch die Originalklanginstrumente. Die Dokumentation entführt den Zuschauer auf eine musikalische Zeitreise zu den Originalschauplätzen der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens Sinfonien, wo das Orchester der Wiener Akademie unter seinem Leiter Martin Haeselböck zu hören ist. Anekdoten und Schilderungen über die Aufführungspraxis zu Zeiten Beethovens sind ebenso Thema wie auch die Originalklanginstrumente. Die Dokumentation entführt den Zuschauer auf eine musikalische Zeitreise zu den Originalschauplätzen der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens Sinfonien, wo das Orchester der Wiener Akademie unter seinem Leiter Martin Haeselböck zu hören ist. Anekdoten und Schilderungen über die Aufführungspraxis zu Zeiten Beethovens sind ebenso Thema wie auch die Originalklanginstrumente. Die Dokumentation entführt den Zuschauer auf eine musikalische Zeitreise zu den Originalschauplätzen der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens Sinfonien, wo das Orchester der Wiener Akademie unter seinem Leiter Martin Haeselböck zu hören ist. Anekdoten und Schilderungen über die Aufführungspraxis zu Zeiten Beethovens sind ebenso Thema wie auch die Originalklanginstrumente. Die Dokumentation entführt den Zuschauer auf eine musikalische Zeitreise zu den Originalschauplätzen der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens Sinfonien, wo das Orchester der Wiener Akademie unter seinem Leiter Martin Haeselböck zu hören ist. Anekdoten und Schilderungen über die Aufführungspraxis zu Zeiten Beethovens sind ebenso Thema wie auch die Originalklanginstrumente. Die Dokumentation entführt den Zuschauer auf eine musikalische Zeitreise zu den Originalschauplätzen der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens Sinfonien, wo das Orchester der Wiener Akademie unter seinem Leiter Martin Haeselböck zu hören ist. Anekdoten und Schilderungen über die Aufführungspraxis zu Zeiten Beethovens sind ebenso Thema wie auch die Originalklanginstrumente. Die Dokumentation entführt den Zuschauer auf eine musikalische Zeitreise zu den Originalschauplätzen der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens Sinfonien, wo das Orchester der Wiener Akademie unter seinem Leiter Martin Haeselböck zu hören ist. Anekdoten und Schilderungen über die Aufführungspraxis zu Zeiten Beethovens sind ebenso Thema wie auch die Originalklanginstrumente. Die Dokumentation entführt den Zuschauer auf eine musikalische Zeitreise zu den Originalschauplätzen der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens Sinfonien, wo das Orchester der Wiener Akademie unter seinem Leiter Martin Haeselböck zu hören ist. Anekdoten und Schilderungen über die Aufführungspraxis zu Zeiten Beethovens sind ebenso Thema wie auch die Originalklanginstrumente. Re-Sound Beethoven entführt den Zuschauer auf eine musikalische Zeitreise zu den Originalschauplätzen der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens Sinfonien. Mit dem Orchester der Wiener Akademie und seinem Leiter Martin Haselböck werden ausgewählte Kompositionen in einen klanglichen Kontext zur Architektur gestellt. Eingebettet im historischen Programmablauf, interpretiert auf Originalinstrumenten, wird das Klangbild zu Zeiten Beethovens nachskizziert. Anekdoten und Schilderungen über die Aufführungspraxis zu Zeiten Beethovens im Wiener Musikleben sind ebenso Thema wie die historischen Originalinstrumente und deren Besonderheiten. Re-Sound Beethoven entführt den Zuschauer auf eine musikalische Zeitreise zu den Originalschauplätzen der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens Sinfonien. Mit dem Orchester der Wiener Akademie und seinem Leiter Martin Haselböck werden ausgewählte Kompositionen in einen klanglichen Kontext zur Architektur gestellt. Eingebettet im historischen Programmablauf, interpretiert auf Originalinstrumenten, wird das Klangbild zu Zeiten Beethovens nachskizziert. Anekdoten und Schilderungen über die Aufführungspraxis zu Zeiten Beethovens im Wiener Musikleben sind ebenso Thema wie die historischen Originalinstrumente und deren Besonderheiten. Re-Sound Beethoven entführt den Zuschauer auf eine musikalische Zeitreise zu den Originalschauplätzen der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens Sinfonien. Mit dem Orchester der Wiener Akademie und seinem Leiter Martin Haselböck werden ausgewählte Kompositionen in einen klanglichen Kontext zur Architektur gestellt. Eingebettet im historischen Programmablauf, interpretiert auf Originalinstrumenten, wird das Klangbild zu Zeiten Beethovens nachskizziert. Anekdoten und Schilderungen über die Aufführungspraxis zu Zeiten Beethovens im Wiener Musikleben sind ebenso Thema wie die historischen Originalinstrumente und deren Besonderheiten. Re-Sound Beethoven entführt den Zuschauer auf eine musikalische Zeitreise zu den Originalschauplätzen der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens Sinfonien. Mit dem Orchester der Wiener Akademie und seinem Leiter Martin Haselböck werden ausgewählte Kompositionen in einen klanglichen Kontext zur Architektur gestellt. Eingebettet im historischen Programmablauf, interpretiert auf Originalinstrumenten, wird das Klangbild zu Zeiten Beethovens nachskizziert. Anekdoten und Schilderungen über die Aufführungspraxis zu Zeiten Beethovens im Wiener Musikleben sind ebenso Thema wie die historischen Originalinstrumente und deren Besonderheiten. Re-Sound Beethoven entführt den Zuschauer auf eine musikalische Zeitreise zu den Originalschauplätzen der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens Sinfonien. Mit dem Orchester der Wiener Akademie und seinem Leiter Martin Haselböck werden ausgewählte Kompositionen in einen klanglichen Kontext zur Architektur gestellt. Eingebettet im historischen Programmablauf, interpretiert auf Originalinstrumenten, wird das Klangbild zu Zeiten Beethovens nachskizziert. Anekdoten und Schilderungen über die Aufführungspraxis zu Zeiten Beethovens im Wiener Musikleben sind ebenso Thema wie die historischen Originalinstrumente und deren Besonderheiten. Re-Sound Beethoven entführt den Zuschauer auf eine musikalische Zeitreise zu den Originalschauplätzen der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens Sinfonien. Mit dem Orchester der Wiener Akademie und seinem Leiter Martin Haselböck werden ausgewählte Kompositionen in einen klanglichen Kontext zur Architektur gestellt. Eingebettet im historischen Programmablauf, interpretiert auf Originalinstrumenten, wird das Klangbild zu Zeiten Beethovens nachskizziert. Anekdoten und Schilderungen über die Aufführungspraxis zu Zeiten Beethovens im Wiener Musikleben sind ebenso Thema wie die historischen Originalinstrumente und deren Besonderheiten. Re-Sound Beethoven entführt den Zuschauer auf eine musikalische Zeitreise zu den Originalschauplätzen der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens Sinfonien. Mit dem Orchester der Wiener Akademie und seinem Leiter Martin Haselböck werden ausgewählte Kompositionen in einen klanglichen Kontext zur Architektur gestellt. Eingebettet im historischen Programmablauf, interpretiert auf Originalinstrumenten, wird das Klangbild zu Zeiten Beethovens nachskizziert. Anekdoten und Schilderungen über die Aufführungspraxis zu Zeiten Beethovens im Wiener Musikleben sind ebenso Thema wie die historischen Originalinstrumente und deren Besonderheiten. Re-Sound Beethoven entführt den Zuschauer auf eine musikalische Zeitreise zu den Originalschauplätzen der Ur- und Erstaufführungen von Beethovens Sinfonien. Mit dem Orchester der Wiener Akademie und seinem Leiter Martin Haselböck werden ausgewählte Kompositionen in einen klanglichen Kontext zur Architektur gestellt. Eingebettet im historischen Programmablauf, interpretiert auf Originalinstrumenten, wird das Klangbild zu Zeiten Beethovens nachskizziert. Anekdoten und Schilderungen über die Aufführungspraxis zu Zeiten Beethovens im Wiener Musikleben sind ebenso Thema wie die historischen Originalinstrumente und deren Besonderheiten.
(One)
Länge: ca. 60 min.
Deutsche TV-Premiere: 10.04.2016 (WDR)
Cast & Crew
- Regie: Michael Sturminger
- Drehbuch: Michael Sturminger
- Produktion: Alexander Dumreicher-Ivanceanu, Bady Minck, Sabine Gruber, Martin Repka, Corinne Weinhofer, Amour Fou Vienna
- Kamera: Joerg Burger, Wolfgang Peschl, Martin Putz
- Schnitt: Philipp Bittner
- Ton: David Almeida Ribeiro, Hjalti Bager-Jonathansson, Georg Tomandl