Der Film Requiem für eine romantische Frau der Regisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin Dagmar Knöpfel ist die Verfilmung des von Hans Magnus Enzensberger herausgegebenen gleichnamigen Briefromans, für die Hans Magnus Enzensberger auch das Filmtreatment schrieb. Dagmar Knöpfel schildert in ihrem historisch fundierten Film die unmögliche Liebesgeschichte zwischen dem Dichter der deutschen Romantik Clemens Brentano und der 16-jährigen Bankierstochter Auguste Bußmann. Der Film hält sich dabei eng an die schriftlichen Briefvorlagen und schildert die Amour fou der beiden in einer spiralförmigen Dramaturgie, die von einem ständigen Wechsel von Anziehung und Abstoßung lebt. Auguste Bußmann ist unkonventionell und nimmt ernst, was der Romantiker Clemens Brentano schreibt: Sie will das von Clemens Brentano poetisch besungene romantische Liebesideal radikal sinnlich in der Wirklichkeit leben. Doch Brentano fühlt sich von ihr überfordert und in seiner Arbeit gestört, er will seine Arbeit ausschließlich der Poesie widmen und nicht von seiner Frau abgelenkt werden. Das Paar liefert sich über Jahre einen Liebeskampf, der einen heftigen Skandal in der intellektuellen Gesellschaft Anfang des 19. Jahrhunderts hervorruft und der paradigmatisch werden sollte für die „romantische Liebe“ mit all ihrer gegenseitigen Überforderung.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Requiem für eine romantische Frau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 99 min.
Deutscher Kinostart: 18.03.1999
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew
- Regie: Dagmar Knöpfel
- Drehbuch: Dagmar Knöpfel
- Produktion: Dagmar Knöpfel
- Kamera: Igor Luther
- Schnitt: Edith Eisenstecken