Frühjahr 1942 in den Bayerischen Alpen: Auf der weitläufigen Terrasse einer von Wolken und Nebel verhangenen Bergfestung tanzt einsam eine nackte Frau. Sie weiß offenbar, dass sie von weitem beobachtet wird und grüßt ihre Bewacher. Aufgeregt und ausgelassen wartet Eva Braun auf ihren geliebten "Adi". Die Monotonie dieses einsamen Flecks wird bald durch die Ankunft des Führers und seiner Entourage unterbrochen. Hitlers Begleitung sind sein Sekretär Martin Bormann und Reichspropagandaminister Josef Goebbels und dessen Frau Magda. Es soll ein Tag werden, an dem nicht über den Krieg gesprochen wird. Hitler zeigt sich als Hypochonder, lässt sich als Vegetarier über die Vorzüge von Brennnesselsuppe gegenüber Fleischbrühe aus und weiß gar nicht, wo Auschwitz liegt. Er erzählt wirre Dinge über den Russlandkrieg, über Stalin und Mussolini und lässt sich von seinen Gefolgsleuten feiern. Jenseits aller Banalitäten wird die Ausflugsgesellschaft auf dem Obersalzberg von Eifersucht, Misstrauen und Paranoia geprägt und in der Nacht zeigt sich dann das Böse einmal ganz privat ...
Anhand der geheimnisumwitterten Beziehung zwischen Eva Braun und Adolf Hitler untersucht Aleksandr Sokurov die Natur von Eros und Macht und demystifiziert das Böse.
Anhand der geheimnisumwitterten Beziehung zwischen Eva Braun und Adolf Hitler untersucht Aleksandr Sokurov die Natur von Eros und Macht und demystifiziert das Böse.
(WDR)
Länge: ca. 105 min.
Deutscher Kinostart: 11.05.2000
Original-Kinostart: 13.10.1999 (F)
Cast & Crew
- Regie: Alexander Nikolajewitsch Sokurow, Alexander Nikolajewitsch Sokurow
- Drehbuch: Juri Nikolajewitsch Arabow, Yuri Arabov, Marina Koreneva
- Produktion: Andrey Deryabin, Wiktor Anatoljewitsch Sergejew, Thomas Kufus, Rio Santani, Michael Schmid-Ospach, Viktor Sergeyev
- Musik: Richard Wagner
- Kamera: Aleksei Fyodorov, Alexei Emirowitsch Fjodorow, Anatoli Rodionov, Anatoli Rodionow
- Schnitt: Leda Semyonova