Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
3

Retromania! Sehnsucht nach gestern

(La revolution retro) F, 2014

ARTE France
  • 3 Fans
  • Wertung0 160247noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Ob beim "Großen Gatsby" auf den Kinoleinwänden, "Mad Men" im Fernsehen, Parov Stelar im Radio oder auf den Laufstegen der Welt: Retro ist überall, Retro ist Popkultur. Schon seit Beginn der Nullerjahre scheint die Zeit verrückt zu spielen - überall in unserer Gegenwart stoßen wir auf Anleihen aus der Vergangenheit. Der Vintage-Hype lässt nicht nur die Schallplatte ihr Comeback feiern, für immer mehr junge Menschen ist Retro viel mehr als das. Retro ist Einstellungssache oder gar eine Lebensweise. So zum Beispiel für Dandy Wellington aus New York und Lady Flo aus Antwerpen. Für die beiden sind die Allüren der wilden Zwanziger ein Muss.
Doch nicht nur das: Auch die Manieren der damaligen Epoche sind für sie zum Teil Vorbild in Sachen Höflichkeit, Etikette und Eleganz. In "Retromania!" kommen neben Dandy Wellington und Lady Flo erstmals Persönlichkeiten wie Dita von Teese aus Los Angeles, Gustav Temple aus London, Alice Francis aus Köln oder Massimiliano Mocchia di Coggiola aus Paris zusammen, um über ihre Leidenschaft zum Retro zu sprechen und darüber, was es in unserer schnelllebigen Zeit bedeutet, im Zeichen der Vergangenheit zu leben. Was ist überhaupt Retro-Kultur? An welchen Merkmalen erkennt man sie? Welche Werte vermittelt sie? Und was sagt sie über unsere heutige Gesellschaft aus? In der Dokumentation kommen neben bekannten Vertretern der Retro-Szene auch "Retromania"-Autor Simon Reynolds, Journalist und Autor Kurt Anderson sowie "Mad Men"-Autorin Nathalie Azoulai zu Wort. Sie versuchen, eine soziologische Erklärung für das Retro-Phänomen zu finden, das so häufig eine bessere Lebensweise in der Gegenwart zu versprechen scheint.
(arte)
Länge: ca. 52 min.
Deutsche TV-Premiere: 05.09.2015 (arte)
Cast & Crew

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 08.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ähnliche Spielfilme