Die Chronik einer leidenschaftlichen Künstlerehe.
Unter den Musikgenies des 19. Jahrhunderts ragt Richard Wagner besonders heraus. An keinem anderen Komponisten haben sich so viele musikalische, gesellschaftliche und politische Temperamente entzündet. Er selbst wurde durch die Extreme und Widersprüche, die er in seiner Person vereinte, zur Legende. Aufsehen erregte auch Wagners Ehe mit Cosima, die 1869 gegen damals geltende Sitte und Moral regelrecht ins Leben der Opernikone einfiel. Eine von stürmischer Eifersucht und Hingabe geprägte Liebesbeziehung. Peter Patzak verarbeitete die skandalträchtige Verbindung zu einem gefühlvollen, bildgewaltigen und atmosphärisch dichten Epos zwischen Mythos und Alltag. Trotz der brillanten Hauptdarsteller Otto Sander und Tatja Seibt fiel der deutsche Beitrag, dessen Kinofassung 3sat zeigt, bei der Jury der Filmfestspiele in Cannes 1987 durch.
Unter den Musikgenies des 19. Jahrhunderts ragt Richard Wagner besonders heraus. An keinem anderen Komponisten haben sich so viele musikalische, gesellschaftliche und politische Temperamente entzündet. Er selbst wurde durch die Extreme und Widersprüche, die er in seiner Person vereinte, zur Legende. Aufsehen erregte auch Wagners Ehe mit Cosima, die 1869 gegen damals geltende Sitte und Moral regelrecht ins Leben der Opernikone einfiel. Eine von stürmischer Eifersucht und Hingabe geprägte Liebesbeziehung. Peter Patzak verarbeitete die skandalträchtige Verbindung zu einem gefühlvollen, bildgewaltigen und atmosphärisch dichten Epos zwischen Mythos und Alltag. Trotz der brillanten Hauptdarsteller Otto Sander und Tatja Seibt fiel der deutsche Beitrag, dessen Kinofassung 3sat zeigt, bei der Jury der Filmfestspiele in Cannes 1987 durch.
(Hörzu 30/1998)
Länge: ca. 105 min.
Deutscher Kinostart: 11.06.1987
Internationaler Kinostart: 11.06.1986
Original-Kinostart: 15.05.1987 (F)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Peter Patzak
- Drehbuch: Reinhard Baumgart
- Produktion: Dietrich Mack, René Letzgus
- Musik: Richard Wagner, Franz Liszt, Carl Maria von Weber
- Kamera: Anton Peschke
- Schnitt: Michou Hutter, Helga Scharf