Kongresspolen im Jahre 1831: Der russische Zar übt die Herrschaft über Polen aus. Die Bevölkerung wird seit einem gescheiterten Aufstand polnischer Truppen immer mehr unterdrückt. Das polnische Militär wird dem russischen Kommando unterstellt. Wegen einer abfälligen Bemerkung eines betrunkenen russischen Offiziers fordert der polnische Rittmeister Jan Wolski diesem zum Duell heraus. Als der Russe verfehlt, schießt ihm Wolski aus Ritterlichkeit nur in die Hand. Wolski und sein Freund, Rittmeister Staniewski, hoffen auf den Tag, an dem die Polen sich erneut zum Aufstand erheben werden. Als sich Staniewski in Katerina, die Schwester des russischen Gouverneurs, verliebt und sie heiraten will, ist sein bester Freund Wolski besorgt, denn er weiß, sollte Staniewski seinen Plan wahr machen und um Katerinas Hand anhalten, wäre er für die polnische Sache verloren. Während eines großen Balls, zu dem auch die polnischen Offiziere geladen sind, kommt es zum Eklat. Wolski erhält die Nachricht, dass ein polnischer Aufstand bevorstehe und er seine Männer zum Abmarsch bereithalten solle. Staniewski, der fest entschlossen ist, Katerina zu heiraten, entscheidet sich für seine Geliebte und damit gegen seine Kameraden und gegen sein Vaterland. Als es zum Angriff auf die russische Garnison kommt, ist auch Staniewski unter den Verteidigern. Er verliert sein Leben.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Ritt in die Freiheit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 92 min.
Deutscher Kinostart: 14.01.1937
Cast & Crew
- Regie: Karl Hartl
- Drehbuch: Edmund Strzygowski, Walter Supper, Karl Hartl
- Produktion: Alfred Greven
- Musik: Wolfgang Zeller
- Kamera: Günther Rittau, Otto Baecker
- Schnitt: Gertrud Hinz