Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
3

Simon Rattle dirigiert Boulez und Poulenc

D, 2025

  • 3 Fans
  • Wertung0 166570noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Simon Rattle und das BRSO mit einem Kernstück im Oevre des 1925 geborenen Komponisten Pierre Boulez. "Rituel in memoriam Bruno Maderna" ist für acht im Raum verteilte Instrumentalgruppen konzipiert. Ein Lieblingswerk des ewig neugierigen und entdeckungsfreudigen Chefdirigenten, nicht nur des BRSO, sondern auch des BR-Chors, ist die Kantate "Figure humaine", die Francis Poulenc 1943 im besetzten Paris als eindringliches Plädoyer für Frieden und Menschlichkeit verfasste. Simon Rattle, der Botschafter für selten gespielte Werke, für Modernes, für Musik, die eher selten im Licht der großen Konzertbühnen erklingt. Zwar hat der Bayerische Rundfunk eine Reihe speziell für Neue Musik - die "musica viva" - aber das hält Sir Simon nicht davon ab, Glanzstücke der Moderne mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ebenso im regulären Konzertbetrieb zu zelebrieren, wie hier das "Rituel in memoriam Bruno Maderna" des 1925 geborenen Pierre Boulez. Das Jahr 2025 markiert nicht nur den 100. Geburtstag des Komponisten, sondern auch den 50. Geburtstag seiner Komposition zum Gedenken an seinen Mentor, den Komponisten und Dirigenten Bruno Maderna. Das Werk ist für acht im Raum verteilte Instrumentalgruppen konzipiert und zeichnet sich durch eine für Boulez ungewohnt sinnliche, fernöstlich inspirierte Klangsprache von prozessionsartig schreitendem Charakter aus. Seine Kantate "Figure humaine" schrieb Francis Poulenc im Untergrund des 1943 von der Deutschen Wehrmacht besetzten Paris. Sie vertont Antikriegsgedichte des Surrealisten und Résistance-Mitglieds Paul Éluard. In acht Gesängen für 12-stimmigen Doppelchor durchmisst Poulenc mit sakral getönter Harmonik den Leidensweg der Kriegsgeneration von der Totenklage bis zum finalen Hymnus auf die Freiheit.
Der Chor des Bayerischen Rundfunks, einstudiert von seinem Leiter Peter Dijkstra, zeigt hier seine ganze Klasse und einzigartige Klangkultur.
(BR)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 23.06.2025 (BR)
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew

im Fernsehen

In Kürze:
  • Simon Rattle dirigiert Boulez und Poulenc
Daten & Zeiten kalendarisch. Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 02.11.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ähnliche Spielfilme