Immer wieder verschwinden junge Mädchen in Europa und tauchen später in den Luxus-Bordellen des Orients als Prostituierte wieder auf. Die amerikanische Reporterin Emmanuelle beschließt, der Sache auf den Grund zu gehen. Erste Station ihrer Reise ist Kenia, wo sie zunächst vergeblich versucht, den steinreichen Amerikaner Rivetti zu interviewen. Mit Hilfe ihrer Freundin Susan gelingt es Emmanuelle aber schließlich, in seine Villa einzudringen. Obwohl Rivetti weiß, dass Emmanuelle Journalistin ist, gewährt er ihr Einblick in sein Privatleben, um sie von dem Verdacht abzulenken, er sei die graue Eminenz des Mädchenhandels im Orient.
Während einer Fotosafari, die Rivetti für Emmanuelle arrangiert, entdeckt sie in Kenia ein Mädchen, das sie schon einmal in New York gesehen hat. Emmanuelle findet heraus, dass sich dieses Mädchen auf dem Weg in ein arabisches Luxus-Bordell befindet. Die Spur führt zurück nach New York, wo sie sich bei Francys Marley als jobsuchende Orientalin ausgibt. Er bietet ihr Arbeit in einem Luxus-Bordell an, Emmanuelle geht zum Schein auf sein Angebot ein.
In dem als Nervenklinik getarnten Etablissement von Madame Claude werden zahlreiche vermisste Mädchen festgehalten. Mit Hilfe eines Transvestiten, den Emmanuelle auf ihre Seite ziehen kann, unternimmt sie einen Fluchtversuch aus dem Sanatorium. Während der dramatischen Aktion gelingt es ihr, die wahren Hintergründe des Mädchenhandels aufzudecken.
Während einer Fotosafari, die Rivetti für Emmanuelle arrangiert, entdeckt sie in Kenia ein Mädchen, das sie schon einmal in New York gesehen hat. Emmanuelle findet heraus, dass sich dieses Mädchen auf dem Weg in ein arabisches Luxus-Bordell befindet. Die Spur führt zurück nach New York, wo sie sich bei Francys Marley als jobsuchende Orientalin ausgibt. Er bietet ihr Arbeit in einem Luxus-Bordell an, Emmanuelle geht zum Schein auf sein Angebot ein.
In dem als Nervenklinik getarnten Etablissement von Madame Claude werden zahlreiche vermisste Mädchen festgehalten. Mit Hilfe eines Transvestiten, den Emmanuelle auf ihre Seite ziehen kann, unternimmt sie einen Fluchtversuch aus dem Sanatorium. Während der dramatischen Aktion gelingt es ihr, die wahren Hintergründe des Mädchenhandels aufzudecken.
(VOX)
Weitere Titel:
Black Emanuelle in Afrika
Black Emmanuelle in Afrika
Hemmungslose Emanuela
Sklavencamp der wilden Mädchen
Black Emanuelle in Afrika
Black Emmanuelle in Afrika
Hemmungslose Emanuela
Sklavencamp der wilden Mädchen
Länge: ca. 88 min.
Deutscher Kinostart: 08.08.1980
Original-Kinostart: 20.04.1978 (I)
FSK 18
Cast & Crew
- Regie: Joe D’Amato
- Drehbuch: Joe D'Amato, Romano Scandariato, Joe D’Amato
- Produktion: Fabrizio de Angelis, Gianfranco Couyoumdjian
- Musik: Nico Fidenco
- Kamera: Joe D'Amato, Joe D’Amato
- Schnitt: Vincenzo Tomassi