Im Oktober 1944 läuft die Mordmaschinerie in Auschwitz auf Hochtouren. Der Ungar Saul Ausländer (Géza Röhrig) ist Mitglied eines Sonderkommandos jüdischer Häftlinge, das für die Deutschen im KZ die Aufräumarbeiten erledigen muss. Saul arbeitet unaufhörlich, sein Blick ist leer, der Geist verkümmert. Geblieben ist nur ein Körper, der die ihm aufgezwungene bestialische Arbeit verrichtet. Sein Gesicht bleibt regungslos, auch wenn er die Opfer durch die dunklen Gänge ins Gas treibt, die abgelegten Kleider sortiert und später die Todeskammern säubert, um sie für den erneuten Einsatz bereit zu machen. Saul hat dem Teufel seine Seele verkauft. Hätte er sich nicht völlig gefühllos gemacht, könnte er die perverse Logik, die ihn bei seinem «Job» hält, nicht ertragen, schickt er doch die eigenen Leute in den Tod, um selbst überleben zu können.
Sauls Lebensgeister beginnen sich noch einmal zu regen, als er glaubt, die Leiche seines Jungen entdeckt zu haben. Er beschliesst, die Kinderleiche nicht einfach der maschinellen Auslöschung zu überlassen, sondern zusammen mit einem Rabbi für ein jüdisches Begräbnis zu sorgen. Zur selben Zeit, in der Saul nach einem Rabbi sucht, machen sich andere Mitglieder des Sonderkommandos daran, einen Aufstand zu organisieren. Nachdem sie Wind davon bekommen haben, dass nach all den anderen nun auch sie vernichtet werden sollen, suchen sie mit dem Mut des Verzweifelten nach Waffen um ihre deutschen Widersacher töten zu können.
Sauls Lebensgeister beginnen sich noch einmal zu regen, als er glaubt, die Leiche seines Jungen entdeckt zu haben. Er beschliesst, die Kinderleiche nicht einfach der maschinellen Auslöschung zu überlassen, sondern zusammen mit einem Rabbi für ein jüdisches Begräbnis zu sorgen. Zur selben Zeit, in der Saul nach einem Rabbi sucht, machen sich andere Mitglieder des Sonderkommandos daran, einen Aufstand zu organisieren. Nachdem sie Wind davon bekommen haben, dass nach all den anderen nun auch sie vernichtet werden sollen, suchen sie mit dem Mut des Verzweifelten nach Waffen um ihre deutschen Widersacher töten zu können.
(SRF)
Länge: ca. 107 min.
Deutscher Kinostart: 10.03.2016
Original-Kinostart: 11.06.2015 (H)
Internationaler Kinostart: 15.05.2015 (F)
Deutsche TV-Premiere: 23.05.2018 (arte)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: László Nemes
- Drehbuch: László Nemes, Clara Royer
- Produktion: Gábor Rajna, Gábor Sipos, Judit Stalter, Eszter Gargyan, Gábor Hajdók, Veronika Nemes-Jeles, Gábor Szántó, Laokoon Filmgroup, Hungarian National Film Fund
- Musik: László Melis
- Kamera: Mátyás Erdély
- Schnitt: Matthieu Taponier
- Szenenbild: Rajk László
- Kostüme: Szűcs Edit
- Regieassistenz: Agnes Eckert, Edina Galgocz, Zoltán Gyovai, István Hevesi, István Kolos, Ádám Kolos, Balázs Krasznahorkai, Zsolt Makrai
- Ton: Tamás Beke, Sámuel Csóka, Tamás Dévényi, Szabolcs Gáspár, Nándor Szirtes
News & Meldungen
- [UPDATE] "Rise of the Raven": Epische Event-Saga verspricht mit erstem Trailer Historienspektakel
Großproduktion hat deutsche Heimat gefunden (06.09.2024) - "The Tattooist of Auschwitz": Die Liebe inmitten der finstersten Menschheitsstunde
Harvey Keitel bewegt als Holocaust-Überlebender im Sechsteiler nach Heather Morris' Bestseller (09.05.2024)