Im Jahr 2007 hält der russische Schüler Witja Sereda in der Schule einen Vortrag über kürzlich entdeckte Funksignale aus dem Sternbild Kassiopeia. Er schlägt vor, Kinder im Alter von 14 Jahren als Kosmonauten zum Planeten Alpha Kassiopeia zu schicken, um mit der dort vermuteten Zivilisation Kontakt aufzunehmen. Nach seinen Berechnungen wird die kindliche Besatzung am Ziel der Reise erwachsen sein. Die Idee des Vortrags wird von der Sowjetunion aufgenommen und Witja wählt fünf seiner Klassenkameraden als Mannschaft für das Projekt aus. Witja und seine Freunde starten zur Kassiopeia, ohne zu wissen, dass sich auch der Tollpatsch Fedja Lobanow an Bord geschmuggelt hat. Durch dessen Ungeschicklichkeit wird der Antrieb des Raumschiffs manipuliert, so dass es schneller fliegt als Lichtgeschwindigkeit und 27 Jahre eher eintreffen wird als geplant. Die Erlebnisse der Kinder am Ziel der Reise werden in der Fortsetzung Roboter im Sternbild Kassiopeia geschildert.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Start zur Kassiopeia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 77 min.
Original-Kinostart: 23.09.1974 (CC)
Film einer Reihe:
- Start zur Kassiopeia (SU, 1973)
- Roboter im Sternbild Kassiopeia (SU, 1974)
Cast & Crew
- Regie: Richard Viktorov, Ritschard Nikolajewitsch Wiktorow, Ritschard Wiktorow
- Drehbuch: Issai Kusnezow, Awenir Sak, Isai Kuznetsov, Issai Konstantinowitsch Kusnezow, Avenir Zak
- Produktion: Gorki-Studio
- Musik: Vladimir Chernyshev, Wladimir Tschernyschew, Wladimir Tschernyschow
- Kamera: Andrei Kirillov, Andrei Kirillow
- Schnitt: Olga Katuschewa, Olga Katusheva