Die Kanadierin Merrill Nisker überschreitet Grenzen und lässt sich nicht auf ein Genre reduzieren. Schon seit ihrem Hit ʺFuck the Pain Awayʺ, der zu Beginn des Millenniums auf ihrem ersten international erfolgreichen Album ʺThe Teaches of Peachesʺ erschien und sie weltweit berühmt machte, parodiert Peaches Genderklischees. Zunächst als neue Ikone der LGBTQIA+ Szene gefeiert, gilt die Musikerin heute als Pionierin des sex-positiven Feminismus in der Pop-Musik und als Vorbild für Menschen jeden Alters, die sich aus gesellschaftlichen Zwängen befreien wollen. Peaches nimmt kein Blatt vor den Mund. Es geht ihr um die Befreiung der Sexualität. Der Dokumentarfilm zeigt bisher unveröffentlichtes Archivmaterial aus dem Privatbesitz der Künstlerin und neue Interviews mit ihr und frühen Weggefährtinnen und Weggefährten. Das Publikum erlebt ihre künstlerische Entwicklung und die frühen Jahre ihrer Karriere. Mit Chilly Gonzales und ihrer Freundin Leslie Feist lässt Peaches ihre Zeit in Kanada Revue passieren, Anekdoten von Toronto bis Berlin inklusive. Peaches ist seit über zwei Jahrzehnten im Musikgeschäft und hat sich im Laufe ihrer Karriere immer stärker politisch geäußert. Daher ist der Dokumentarfilm über Peaches auch ein Film über den Siegeszug des Feminismus und befreiter Sexualität in der Musik und der zeitgenössischen Kunst. ʺTeaches of Peachesʺ feierte seine Weltpremiere auf der Berlinale 2024, wo er den Teddy für den besten Dokumentarfilm erhielt, und war danach auf weiteren Festivals und im Kino zu sehen.
(arte)
Länge: ca. 107 min.
Deutscher Kinostart: 09.05.2024
Deutsche TV-Premiere: 10.10.2025 (arte)
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew
- Regie: Philipp Fussenegger, Judy Landkammer
- Drehbuch: Cordula Kablitz-Post, Schyda Vasseghi
- Produktion: avanti media fiction, Cordula Kablitz-Post
- Produktionsfirma: ZDF, ARTE
- Musik: Peaches
- Kamera: Dino Osmanoviç
- Schnitt: Judy Landkammer