Lena und Minya - die Großtante und die Großmutter der Filmemacherin - leben in Jerusalem. Sie gehören der "Mount Herzl Academy" an, einer Gruppe alter Leute, die sich im Sommer jeden Samstag auf dem Mount-Herzl-Friedhof trifft, um über Gott und die Welt zu diskutieren oder Gedichte zu lesen. Anschließend picknicken sie gemeinsam im Schatten eines großen alten Baumes. Bei den Versammlungen der alten Menschen im Schatten der Gräber der Helden Israels wird deutlich, wie sie durch Vereinbarungen und Rituale, Streitgespräche und gemeinsame Mahlzeiten der Vereinsamung im Alter entfliehen wollen. Zukünftig werden die Treffen in einem Altersheim stattfinden, wo viele der Mitglieder der "Mount Herzl Academy" nun wohnen. Mit viel Taktgefühl berührt Filmemacherin Tali Shemesh in ihrer Dokumentation auch das Thema Tod, sowohl den Tod von Clubmitgliedern, als auch im weiteren Sinne das Verschwinden einer ganzen Generation. Denn die alten Männer und Frauen gehören zu den letzten Zeitzeugen der Judenvernichtung in Europa und der Gründung Israels. Sie haben furchtbare Tragödien erlebt und große Hoffnungen gehegt, und sie haben sich bis ins hohe Alter Würde und Entschlossenheit bewahrt.
(arte)
Länge: ca. 90 min.
Deutscher Kinostart: 29.03.2007
Deutsche TV-Premiere: 13.05.2008 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Tali Shemesh
- Drehbuch: Tali Shemesh
- Produktion: Asaf Amir, Assaf Amir
- Musik: Rona Kenan
- Kamera: Sharon, Sharon de Mayo
- Schnitt: Aliza Esquira