Eine Expedition unter der Leitung von Professor Challenger verlässt London in Richtung Brasilien mit dem Ziel, die vom Tagebuch des verschwundenen Forschers Maple White erwähnte "Verlorene Welt" zu finden. Die kleine Truppe besteht aus Professor Challenger, der seine Hypothesen von der Existenz der Dinosaurier bereits öffentlich gemacht hat, Professor Summerlee, Sir John Roxton, Reporter Ed Malone und Paula, Maple Whites Tochter. Als die Reisenden endlich eine geheimnisvolle Hochebene im Amazonas-Dschungel erreichen, wartet auf sie ein atemberaubendes Schauspiel: Das Land blieb seit der Vorzeit unberührt und ist von Brontosauriern, Pterodaktylen, Stegosauriern und Triceratops bevölkert. Die Forscher riskieren mehrmals ihr eigenes Leben, doch es gelingt ihnen letztlich, dem Dschungel einen Dinosaurier zu entreißen. Nach London will Professor Challenger den Dinosaurier bringen, ihn ausstellen und erforschen. Doch einmal in der Metropole angekommen, sprengt das Tier seinen Käfig und läuft durch die Stadt in Richtung Tower Bridge. Die Brücke bricht unter dem Gewicht des Dinosauriers zusammen und lässt ihn in die Themse stürzen, wo er in Richtung Meer schwimmt … Bei seiner Premiere im Jahr 1925 machte "The Lost World" Furore und wurde zur Weltsensation. Die von ARTE gezeigte Version stammt aus einer zweiten, digitalen Restaurierung, 2016 von David Shepard und Serge Bromberg von Lobster Films in Paris koproduziert. In Deutschland ist diese restaurierte Fassung noch nie zu sehen gewesen.
(arte)
Weiterer Titel: Die verlorene Welt
Länge: ca. 104 min.
Internationaler Kinostart: 02.02.1925
Original-Kinostart: 22.06.1925 (USA)
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Harry O. Hoyt
- Drehbuch: Marion Fairfax
- Buchvorlage: Sir Arthur Conan Doyle
- Produktion: Earl Hudson, Jamie White
- Musik: Rudolf Friml
- Kamera: Arthur Edeson
- Schnitt: George McGuire