Der Film unternimmt eine Zeitreise durch die Geschichte der elektronischen Musik in Köln von den 1950er Jahren bis heute. Er beleuchtet die Entwicklung vom Elektronischen Studio des WDR über Pioniere wie Karlheinz Stockhausen und die Krautrock-Band Can bis hin zu modernen Labels wie Kompakt und A-Musik. Dabei wird die lebendige und vielfältige Clubszene Kölns porträtiert. Zu den im Film vorgestellten Künstlern zählen Irmin Schmidt, Jaki Liebezeit und Holger Czukay von Can, Mouse on Mars, Gregor Schwellenbach, Niobe, Wolfgang Voigt, Michael Mayer, Brand, Lena Willikens und Fr. Reichert. Der Film zeigt, wie verschiedene Musikszenen über Jahrzehnte hinweg durch einflussreiche Clubs, Labels und Plattenläden miteinander verbunden sind und taucht in die untrennbare Beziehung zwischen elektronischer Musik, Kölns Klangwelt und auch Architektur ein.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel The Sound of Cologne aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 98 min.
Deutscher Kinostart: 30.11.2023
Cast & Crew
- Regie: Kristina Schippling
- Drehbuch: Sarah Schygulla
- Produktion: Michael P. Aust
- Musik: Markus Aust
- Kamera: Nicole Wegner, Kristina Schippling
- Schnitt: Nicole Wegner